Die neue PAR Richtlinie - Behandlungskonzepte, Praxisorganisation, Dokumentation, Abrechnung
990,00 €*
Detailinformationen zu
"Die neue PAR Richtlinie - Behandlungskonzepte, Praxisorganisation, Dokumentation, Abrechnung"
Um diese Symposium sofort, jederzeit und unbegrenzt abrufen zu können, jetzt bequem über den untenstehenden grünen Button auf unserer eBibliothek kaufen.
Sie erhalten 8 Fortbildungspunkte.
- Alt/Neu Vergleich: Was ist grundsätzlich neu geregelt, was fällt weg?
- Ein- und Ausschluss-Kriterien. Was ist mit umfasst, was nicht?
- Übergangsregelungen.
- Screening-Verfahren und Dokumentation.
- Der neue PA-Status. Differentialdiagnosen. Stadium und Grade.
- Welche Befunde sind wann zu erheben und wie zu dokumentieren?
- Tipps zum Gutachterverfahren.
- Neues zur Ätiologie der Parodontitis. Wichtige Inhalte des Aufklärungs- und Therapiegesprächs. Checklisten. Alternativen zur PA-Therapie. PA eingebettet in eine Gesamtsanierung.
- Welche Vorbehandlungen sind wann erforderlich. Moderne Behandlungskonzepte.
- Parodontale Kriterien zur Abwägung Zahnerhaltung oder Extraktion. Kriterien zur Abschätzung der Fallprognosen.
- Die moderne Mundhygieneunterweisung. Befunde. Indizes. Was ist wirklich wichtig?
- Warum werden antimikrobielle Konzepte und Mundspülungen zunehmend kritisch beurteilt?
- Antiinfektiöse Therapie (AIT: geschlossenes Vorgehen). Methodenübersicht. Behandlungskonzepte. Zeitliche Abfolgen. Wichtige Fristen. Nachsorge. Befund. Reevaluation. Dokumentation.
- Moderne Indikationen/Kontraindikationen für Antibiosen.
- Alternativen zur Antibiose (zusätzlich) abrechnen.
- Wann und wie erfolgt eine chirurgische Therapie (CPT: offenes Vorgehen). Ziele.
Techniken. Prognosen. Nebenwirkungen. Wichtige Fristen. Mitteilungen an die Kostenträger.
Befundreevaluation.
- Die neuen UPT-Strecken über 2 Jahre und u.U. 6 Monate Verlängerung.
- UPT Bausteinkonzepte a) – g) wann und wie durchführen. Was muss dokumentiert
werden? Was kann abgerechnet werden?
- Wer bekommt wie viel UPT-Leistungen?
- Wer behandelt eine UPT, wer eine PZR? Aufgaben der zahnärztlichen Assistenz.
- Wann kann eine PZR zusätzlich durchgeführt und berechnet werden?
- Was kann (muss) privat berechnet werden?
- Was kann delegiert werden, was nicht?
- Dokumentation in der UPT als wichtige Voraussetzung um etwaige Regress-Verfahren
abzuwehren.
- Der Recall muss auch zeitlich und vor dem Hintergrund von Fristen neu organisiert
werden. Wir zeigen, wie am besten.
- GKV-Abrechnung Schritt für Schritt.
- Private Zusatzleistungen abrechnen (GOZ). Was geht über GOÄ?
Teilnehmer:
Zahnärztinnen/Zahnärzte, ZFA, ZMF, DH, ZMP, ZMV
Zahnärztinnen/Zahnärzte, ZFA, ZMF, DH, ZMP, ZMV
Referent:
Prof. Dr. Rainer Hahn
Prof. Dr. Rainer Hahn
Anmelden