Dauer: ca. 1 Stunde
Sie erhalten 2 Fortbildungspunkte.
Detailinformationen zu
"MIH - Schmelzdefekte & Überempfindlichkeiten"
Schmelzdefekte, Hypomineralisation, Mineralisationsstörungen, Verfärbungen
- Definition und Klinik von MIH und Schmelzdefekten
- Prävalenz und Epidemiologie: Wie häufig kommen MIH und Schmelzdefekte vor?
- Ursachen und Ätiologie: Umweltfaktoren, genetische Aspekte, systemische Erkrankungen
- Klinische Erscheinungsbilder: Unterscheidung zwischen MIH und anderen Schmelzdefekten
- Früherkennung von MIH und Schmelzdefekten, Differenzialdiagnosen
- Nicht-invasive Therapien: Topische Fluoridierung und Versiegelungen; Remineralisierende Zahnpasten (z. B. mit Hydroxylapatit)
- Konservierende Therapieansätze: Komposit
- Prothetische Lösungen: Kronen bei stark geschädigten Zähnen. Temporäre vs. permanente Versorgungen
Management von Überempfindlichkeiten
- Ursachen für Dentinhypersensibilitäten (freiliegendes Dentin, Schmelzverluste)
- Anwendung von desensibilisierenden Zahnpasten (z. B. mit Kaliumnitrat, Hydroxylapatit)
- Lokale Anwendungen von Lacken oder Gelen (z. B. Fluoridlacke, ApaCare Zahnlack)
Prävention
-
Präventive Maßnahmen bei MIH-gefährdeten Patienten
- Ernährungsempfehlungen zur Reduzierung säurehaltiger und erosiver Lebensmittel
- Mundhygienestrategien für empfindliche Zähne
- Aufklärung der Eltern über MIH und Schmelzdefekte
- Langfristige Nachsorgeprotokolle

Prof. Dr. Rainer Hahn
Univ.-Prof. Dr. Rainer Hahn ist bekannt für seine praxisnahen Fortbildungen. Prof. Hahn ist Leiter der Abteilung für zahnärztliche Prävention an der Danube Private University in Krems, praktiziert in eigener Klinik in Tübingen und leitet seit 1997 die DentalSchool.
Anmelden