Detailinformationen zu
"Parodontologie und Regeneration"
Dauer: ca. 6 Stunden
Sie erhalten 9 Fortbildungspunkte.
Um dieses Curriculum sofort, jederzeit und unbegrenzt abrufen zu können, jetzt bequem über den untenstehenden grünen Button auf unserer eBibliothek buchen.
Kursinhalte:
• Ätiologie der PA im Wandel der Zeit: 50 Jahre Ursachenforschung.
• Übergang Gingivitis – Parodontitis. Auslöser?
• Bedeutung und Bewertung von Risikofaktoren.
• Moderne Diagnostik: Biomarker.
• Die Bedeutung von Biofilm und Markerkeimen.
• Orales Mikrobiom und Parodontitis, Peri-Implantitis.
• Parodontitis und Allgemeingesundheit, Erkrankungen. Ein Syndrom?
• Die Bedeutung von Lifestyle und Ernährung: Motivation für Veränderungen.
• Die Bedeutung der Hormone
• Überblick und Bewertung der verschiedenen mechanischen Therapieverfahren.
• Wann ist welche Antibiose noch zeitgemäß?
• Moderne Konzepte zu Pre-, Pro- und Postbiotika.
• Adjuvante Therapieverfahren. Was bringen antimikrobielle photoaktivierte Therapie, Laser, Lokalantibiotika, Antiseptika etc.?
• Wann Chirurgie? Die wichtigsten Techniken.
• Regenerative PA-Therapie.
• Techniken und Materialien der Hartgewebs-Augmentation
• Wie und womit geht Weichgewebs-Augmentation
• Ästhetische Parodontologie. Die wichtigsten Grundlagen.
• Präventive Parodontologie. Moderne Prophylaxekonzepte für die Praxis. UPT.
• Was kann an welche Mitarbeiter delegiert werden.
• GKV und PKV Abrechnung.
• Parodontale Regeneration: Was geht gut, was geht nicht? Welche Eingriffe sind im Erfolg vorhersehbar
• Übergang Gingivitis – Parodontitis. Auslöser?
• Bedeutung und Bewertung von Risikofaktoren.
• Moderne Diagnostik: Biomarker.
• Die Bedeutung von Biofilm und Markerkeimen.
• Orales Mikrobiom und Parodontitis, Peri-Implantitis.
• Parodontitis und Allgemeingesundheit, Erkrankungen. Ein Syndrom?
• Die Bedeutung von Lifestyle und Ernährung: Motivation für Veränderungen.
• Die Bedeutung der Hormone
• Überblick und Bewertung der verschiedenen mechanischen Therapieverfahren.
• Wann ist welche Antibiose noch zeitgemäß?
• Moderne Konzepte zu Pre-, Pro- und Postbiotika.
• Adjuvante Therapieverfahren. Was bringen antimikrobielle photoaktivierte Therapie, Laser, Lokalantibiotika, Antiseptika etc.?
• Wann Chirurgie? Die wichtigsten Techniken.
• Regenerative PA-Therapie.
• Techniken und Materialien der Hartgewebs-Augmentation
• Wie und womit geht Weichgewebs-Augmentation
• Ästhetische Parodontologie. Die wichtigsten Grundlagen.
• Präventive Parodontologie. Moderne Prophylaxekonzepte für die Praxis. UPT.
• Was kann an welche Mitarbeiter delegiert werden.
• GKV und PKV Abrechnung.
• Parodontale Regeneration: Was geht gut, was geht nicht? Welche Eingriffe sind im Erfolg vorhersehbar
Teilnehmer:
Zahnärztinnen und Zahnärzte mit gesamten Team
Zahnärztinnen und Zahnärzte mit gesamten Team
Referent:
Prof. Dr. Rainer Hahn
Prof. Dr. Rainer Hahn
Anmelden