Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Detailinformationen zu
"Zertifizierte/r Spezialist/in für zahnärztliche Schmerztherapie: Vom WISSEN zur PRAXIS"

Dauer: ca. 6 Stunden
Sie erhalten 9 Fortbildungspunkte.


Um dieses Curriculum sofort, jederzeit und unbegrenzt abrufen zu können, jetzt bequem über den untenstehenden Button auf unserer eBibliothek kaufen.

Curriculum - Schmerztherapie eBibliothek


In diesem Zertifizierungs-Kurs erfahren Sie, wie ZMK-Schmerzen im Körper entstehen, wie sie wahrgenommen werden und welche Strategien zur Schmerzbewältigung helfen. Wir vermitteln Ihnen die Mechanismen hinter akuten und chronischen Schmerzen sowie effektive Ansätze zur Schmerzlinderung.
Der Kurs richtet sich an alle, die ein tieferes Verständnis für den Umgang mit Schmerzen entwickeln möchten.

Grundlagen

  • Grundlagen der Schmerztherapie.
  • Anatomie und Physiologie des Schmerzes.
  • Schmerzarten (akut, chronisch, neuropatisch, nocizeptiv)
  • Schmerzübertragung und Wahrnehmung im Nervensystem.
  • Psychologische und soziale Aspekte von Schmerz.

Schmerzdiagnostik

  • Ursachengerichtete Diagnostik, Ausschlussdiagnostik.
  • Methoden zur Schmerzerfassung und Bewertung (Skalen und Fragebogen).
  • Bildgebende Verfahren und Biomarker.

Schmerztherapie

  • Medikamente: Analgetika, Antirheumatika, Antidepressiva, Lokalanästhesie, Opioide usw.
  • Nicht-medikamentöse Verfahren: Schienentherapie, Physiotherapie, Akkupunktur,  Entspannungstechniken.
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Mental Coaching.
  • Sedierungstechniken.

Praxis

  • Die häufigsten Zahn-, Mund-, Kiefer-, Muskel-, Gelenk- und Kopfschmerzen: ÜZ. Karies. Pulpitis. Postendodontische Schmerzen. Parodontitis. Abszesse. Mundschleimhaut und Schmerzen. Aphten. Ulzera. Herpes. Postoperative Schmerzen. Myofaciale Schmerzen. Kiefergelenkschmerzen. Neuralgische Schmerzen. Schmerzen durch Sinusitis. Kopfschmerzen. Prothetisch bedingte Schmerzen. Tumorbedingte Schmerzen.
  • Akute Schmerzen
  • Der chronische Schmerzpatient.
  • Arbeitstägliche Differenzialdiagnostik der ZMK-Strukturen.
  • Ursachengerichtete Schmerztherapie aller wichtigen ZMK Schmerz-Erkrankungen (non-invasiv und invasiv, chirurgisch).
  • Patientenkommunikation. Gesprächsführung. Umgang mit schwierigen Patienten.
  • Umgang mit Angstpatienten.
  • Notdienst: schnelle Diagnose, schnelle Schmerzkontrolle. Begrenzte Zeit und Ressourcen.

Teilnehmer:
Zahnärztinnen und Zahnärzte mit gesamten Team

Referent:
Prof. Dr. Rainer Hahn



0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.