Zertifizierung zum(r) zahnärztlichen Ernährungs-Berater(in)
inkl. Abschlussprüfung und Zertifizierung
Dieses eCurriculum wird Ihnen in Kürze auf unserer eBibliothek zur Verfügung stehen, um dies sofort, jederzeit und unbegrenzt abrufen zu können. Bei Fragen zur Buchung wenden Sie sich bis dahin gerne an: mail@dentalschool.de
Dieses eCurriculum wird Ihnen in Kürze auf unserer eBibliothek zur Verfügung stehen, um dies sofort, jederzeit und unbegrenzt abrufen zu können. Bei Fragen zur Buchung wenden Sie sich bis dahin gerne an: mail@dentalschool.de
Dieses eCurriculum wird Ihnen in Kürze auf unserer eBibliothek zur Verfügung stehen, um dies sofort, jederzeit und unbegrenzt abrufen zu können. Bei Fragen zur Buchung wenden Sie sich bis dahin gerne an: mail@dentalschool.de
• Warum müssen wir essen? Warum essen wir noch? Essen ist mehr als die Zufuhr von Nahrungsmitteln.
• Essen und Gesundheit. Essen gegen Entzündung. Essen zum Abnehmen.
• Jeder Mensch is(s)t anders. Die Entscheidung «Essen» fällt im Kopf.
• Wechselspiel der Botenstoffe zur Regulation der Nahrungsaufnahme. Einflussmöglichkeiten.
• Essen und der „innere Schweinehund“. Ändern ist schwer.
• Steuerung der Nahrungsaufnahme. Tag- / Nacht-Rhythmus. Genetik / Chronotyp / Aktivitätsrhythmen.
• Wann sollte Energie zugeführt werden.
• Ernährung und Schlaf, Sport. Energieverbrauch bei Aktivitäten. Individueller Energiebedarf berechnen.
• Unsere Energiespeicher. Wann verwerten wir am besten? Aerob oder Anaerob
• Grundumsatz. Aktivitätsumsatz. Energieverbrennung. Stoffwechselanalyse: Abschätzen. Kalkulieren. Messen.
• Abnehmen. Hungern bringt nichts. Fettverbrennung kalkulieren.
• Wie unser Körper Nahrungsmittel aufschlüsselt?
• Nährstoffverwertung: Kommunikation unserer Organe.
• Lebensmittel. Sauerstoff. Wasser.
• Getreide, Getreideprodukte und Kartoffeln.
• Kohlenhydrate. Zucker eine Droge? Fruchtzucker. Süßungsstoffe. Glykämischer Index. Metabolisches Syndrom
• Gemüse, Rohkost, Hülsenfrüchte, Fruchtsäuren. Früchte genauer betrachtet.
• Milch und Milchprodukte, Eier.
• Fleisch und Fleischerzeugnisse, Fisch und Meeresfrüchte.
• Nahrungsfette und Öle.
• Genussmittel. Ab wann (wie viel?) wird’s schädlich?
• Koffeinhaltige Getränke, Kaffee, Alkohol.
• Vitamine, Mengenelemente, Spurenelemente, Mineralien, Ballaststoffe: Messen. Supplementieren
• Funktionelle Lebensmittel zur Gesundheitsförderung?
• Sekundäre Pflanzenstoffe, Kräuter: Aktiv gegen Entzündungen.
• Wem nützen Nahrungsergänzungsmittel.
• Resorption und Resorptionsstörungen. Resorption wichtiger Arzneimittel.
• Ernährung, Streß und orales Mikrobiom
• Zahnmedizin & Osteoporose.
• Ernährung und PA, Karies, Mundschleimhauterkrankungen
• Pre-, Pro- und Postbiotika. Wichtige Konzepte zur Gesundheitsförderung.
• Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Allergien.
Zahnärztinnen/Zahnärzte, ZFA, ZMF, DH
Prof. Dr. Rainer Hahn
Anmelden