Dauer: ca. 5 Stunden
Sie erhalten 9 Fortbildungspunkte.
Detailinformationen zu
"Deutscher Prophylaxe Kongress 2024"
• Die Speerspitzen der Wissenschaft zur zahnärztlichen Prophylaxe, Prävention und
Gesundheitsförderung.
• Wer braucht welche und wie viel Prophylaxe in welchen Abständen.
• Prävention und Gesundheitsförderung für Risikogruppen.
• Schnittstelle Prävention, Regeneration und minimalinvasive Restauration.
Erkrankungen rückbilden, Läsionen ausheilen.
• Umsetzen neuer Erkenntnisse in der täglichen Praxis.
• Top Präventionskonzepte für Zahnhartsubstanz: Hypoplasie, MIH, Karies,
Säureerosion, Abrasion, Hypersensibilität u.vm.
• Top-Präventionskonzepte für das Parodont und die Mundschleimhaut: Gingivitis,
Parodontitis, Mundschleimhaut, Zungenbrennen, Mundtrockenheit usw.
• Top- Präventionskonzepte am Implantat. Peri-Implantäre Entzündungen, Peri-
Implantitis. Wie lange kann das betroffene Implantat erhalten werden.
• Motivation der Patienten. Orale Prophylaxe ist mehr als zahnärztliche Prävention.
Wechselwirkung mit der Allgemeingesundheit. Wohlbefinden.
• Modernes Repertoire der zahnärztlichen Prophylaxe in der Praxis.
• Überblick: Top Homecare Prophylaxeprodukte.
Für alle Anforderungen eine gute Lösung.
• Schwerpunktthemen der Beratung für die unterschiedlichen Alters- und
Risikogruppen.
• Resistenzthematik nun auch bei Antiseptika?
• Das orale Mikrobiom, Eubiome und Dysbiome. Wechselwirkungen mit dem
Wirt und seinem Immunsystem.
• Die wichtigsten Antibiotika, Probiotika, Prebiotika und Postbiotika.
• Orale Prävention und Hormonstatus?
• Orale Prävention Ernährung einschließlich Nahrungsergänzung:
Durch den Mund fit und gesund.
• Zucker und Genussmittel. Alkohol und Kaffee. Drogen. Was tun im Mund.
• Überblick über die wichtigsten Produkt-Neuentwicklungen der letzten 3 Jahre.
• Delegationskonzepte.
• Abrechnung.
Anmelden