DentalSchool meets Sansibar SyltSamstag, den 09.03.2024, Live von 10:00 Uhr - 16:30 Uhr
Sie erhalten 8 Fortbildungspunkte für Teil 2.
Paketpreis Teil 1 + Teil 2 für 1.790,-€ zzgl. MwSt.Möchten Sie Teil 1 und Teil 2 als Paket buchen - dann senden Sie Ihre Anmeldung bitte an: mail@dentalschool.deDas stomatognathe System im Laufe des LebensMeilensteine der Entwicklung und Alterung von Zähnen, Mund und Kiefer Funktionelle, ästhetische, restaurative und rekonstruktive Aspekte Physiologie und Pathophysiologie. Grenzen, Therapieschwellen
· Haltbarkeiten von Zahnersatz. Wie lange erhalten, Reparatur, Erweiterung
oder Neuanfertigung Risiken erkennen im Vorfeld von Läsionen
· Prävention für alle Altersklassen Zahnerhaltung im hohen Lebensalter ? Prothetische Konzepte für die unterschiedlichen LebensabschnitteOrt der Veranstaltung Sansibar SyltTeilnehmer:Zahnärztinnen und Zahnärzte Referent: Prof. Dr. Rainer Hahn
DentalSchool meets Sansibar SyltFreitag, den 08.03.2024, Live von 10:00 Uhr - 16:30 Uhr
Sie erhalten 8 Fortbildungspunkte für Teil 1Paketpreis Teil 1 + Teil 2 für 1.790,-€ zzgl. MwSt.Möchten Sie Teil 1 und Teil 2 als Paket buchen - dann senden Sie bitte Ihre Anmeldung an: mail@dentalschool.deSilent InflammationVersteckte Entzündungen im stomatognathen SystemEndo, Paro, periimplantär, Kieferhöhle, Speicheldrüsen, Lymphsystem, Muskulatur,
Bänder, GelenkeBildgebende Diagnostik und AusschlusstechnikenInterpretation von Röntgenbildern (Fallbeispiele)Die Bedeutung von Biomarkern
· Wechselwirkungen zur AllgemeingesundheitTherapieschwelle, ab wann muss behandelt werdenPräventionsaspekteGastredner: Dr. Jan Stritzke, Ärztlicher Direktor Lanserhof Syltzum Thema "Silent Inflammation aus Sicht des Kariologen"Ort der Veranstaltung Sansibar SyltTeilnehmer:Zahnärztinnen und Zahnärzte Referent: Prof. Dr. Rainer Hahn
Samstag, den 03.02.2024 online von 10:00 - 16:30 Uhr
inkl. Abschlussprüfung und ZertifizierungSie erhalten 9 Fortbildungspunkte.Kursinhalte:
Definitionen: Was ist eine Komplikation, was ein Zwischenfall? Wann beginnt ein Notfall?Gesetzliche Grundlagen. Was wird von einem Zahnarzt erwartet. Haftungsfragen: Wie weit geht dieHilfspflicht des Zahnarztes und die seiner Mitarbeiter.Die Betrachtung der zahnärztlichen Praxis aus der Sicht des Notfallmediziners. Absolut notwendige sowie empfohlene Einrichtung: Geräte, Instrumente, Medikamente. Verwalten. Vorhalten. Instandhalten. Regelmäßig überprüfen.Untersuchung und Überwachung des Notfallpatienten:- Allgemeine Techniken der Notfallmedizin in der Zahnarztpraxis- Sicherung der Atemwege, Atemwegs-Management- Sauerstoffgabe: Maske / Brille- Intubation in der Zahnarztpraxis- Koniotomie?- Peripher venöser Zugang- Blutstillung- Wundverbände- Injektionstechniken: intravenös, intramuskulär, subkutan, sublingual, intralingual- LagerungstechnikenInfektiologische Notfälle in der Zahnarztpraxis. Die plötzliche Schwellung. Meningitis.Plötzliche anämische Zonen. Was nun?
Tremor, Angst- und Panikattacken.
Vorgehen bei plötzlichen sensorischen oder motorischen Ausfällen.Was tun bei plötzlichem Orientierungsverlust.
Plötzlich starke Kopf- oder Gesichtsschmerzen. Was nun?
Anaphylaktische Reaktion. Plötzlich Exantheme, Urticaria, Konjunktivitis, Lidödeme, Larynx Ödeme.Verdacht auf Fremdkörper in den oberen Atemwegen. Aspirationsverdacht. Verdacht auf verschluckten Fremdkörper. Step-by-Step Vorgehen.Was tun bei Erbrechen.
Die Hypertensive Krise beim Zahnarzt.
Hypertonie beim Zahnarzt.
Verdachtsdiagnose: Schlaganfall, Hirnblutung. Wie erkennen. Was tun?Jeder Bewußtseinsverlust erfordert ein strukturiertes Vorgehen. Step-by-Step Konzept.Prüfen und Sichern der Vitalfunktionen. Atemwegsmanagement. Defibrillation.Megacode Training. Kardiopulmonale Reanimation.
Notfall-Prävention: „Lesen“ der Anamnese.
Was tun bei Vorerkrankungen.
Das 1x1 der Risiko-Einschätzung.
Tipps und Tricks zur ggf. medikamentösen Begleittherapie.Handeln nach Leitlinien.Live-Video Demo am Phantom. Kreislaufstillstand, Herz-/Lungenwiederbelebung, Beatmung, Defibrillation.Teilnehmer:
Zahnärztinnen/Zahnärzte mit gesamten TeamReferent: Prof. Dr. Rainer Hahn, Dr. med. Stefan Braun
Hinweis:
Dieser Kurs wird aufgezeichnet und online für nachträgliche Teilnehmer/innen zur Verfügung gestellt
Freitag, den 26.01.2024, Live von 10:00 Uhr - 16:00 Uhr und Samstag, den 27.01.2024, Live von 10:00 Uhr - 13:30 Uhr
Sie erhalten 8 Fortbildungspunkte für Freitag und 5 Fortbildungspunkte für Samstag.
Kursinhalte Freitag:Upgrade WundheilungWundheilung verstehen. Zeiten der Einheilung von Implantaten und Augmentaten.Risikoprävention, BiomarkerRegenerations-Boost, WachstumsfaktorenMedikamentenbegleitungPrävention von WundheilungsstörungenAbrechnung Mehraufwände und TechnologieMinimal-invasive sanfte Chirurgie & Implantologie Gastredner Dennis Mende, Mende Entrepreneurial zum Thema:
„Die Kraft der Wertschätzung. Wechselmotivation von Fachkräften.“
Kursinhalt Samstag:Minimal-invasive BehandlungsstrategienGrundlagen und Konzepte minimalinvasiver Behandlungstechniken in der Parodontologie,
Zahnerhaltung und ProthetikAbrechnung Mehraufwände
Gastrednerin Sylvana Zoller, inboundBuzz
zum Thema:
„Wie moderne Marketingformen die Zukunft von Praxen prägen. Neue und bestehende Patienten
sowie Mitarbeiter an den wichtigsten digitalen Touchpoints andocken.“
Teilnehmer:Zahnärztinnen und Zahnärzte Referent: Prof. Dr. Rainer Hahn
Nikolaus SymposiumTeil 2 - Strategie Prothetik. Strategie Abrechnung.Samstag, den 02.12.2023, Live von 10:00 - 16:30 Uhr
Sie erhalten 8 Fortbildungspunkte für Teil 2.
Paketpreis Teil 1 + Teil 2 für 1.790,-€ zzgl. MwSt.Möchten Sie Teil 1 und Teil 2 als Paket buchen - dann senden Sie Ihre Anmeldung bitte an: mail@dentalschool.deStrategie ProthetikFestsitzende und herausnehmbare Prothetik, Einzelzahnprothtetik, Brücken und Full arch
Versorgungen.
Analoger workflow, digitaler workflow oder beides kombiniert? Pfeilerbehandlung, Implantatmanagement,
funktionelle Aspekte, welche Materialien, Qualitätskriterien im Labor, mehr als Passung,
Gerüste wie designt, wann monolithisch. Dummy statt Gerüst einproben, Befestigungsstrategien.
Überlegungen bei etwaigen Reparaturen, Erweiterungen.
Ab wann sprechen wir von „definitivem Zahnersatz“. Alternativen auch aus Kostengesichtspunkten. Strategie Abrechnung Überlegungen zur Kostenkalkulation, Inflation, Preisgebung. Umsetzen in die GOZ
am Beispiel wichtiger moderner Leistungen der Zahnerhaltung, Implantologie und Prothetik.
Potential Steigerungsfaktoren. Kommunikation mit den Patienten.
Link zum Ort der Veranstaltung Kitzbüheler CountryClubTeilnehmer:Zahnärztinnen und Zahnärzte Referent: Prof. Dr. Rainer Hahn
Nikolaus Symposium 2023Teil 1 - Strategie Zahnerhaltung. Strategie Pfeilervermehrung.
Freitag, den 01.12.2023, Live von 10:00 Uhr - 16:30 Uhrmit anschließendem Tiroler Abend im Rosi´s Alm Sonnbergstube in geselliger Runde
Sie erhalten 8 Fortbildungspunkte für Teil 1.
Paketpreis Teil 1 + Teil 2 für 1.790,-€ zzgl. MwSt.Möchten Sie Teil 1 und Teil 2 als Paket buchen - dann senden Sie Ihre Anmeldung bitte an_ mail@dentalschool.deStrategie Zahnerhaltung
In der geschlossenen Zahnreihe und im Lückengebiss.
Kriterien zur Pfeilerwertigkeit, Überlegungen zur Position, Zahnstellung und -kippungen, restaurative
und prothetische Aspekte, funktionelle Aspekte, rote und weiße Ästhetik, parodontale Aspekte,
endodontische Aspekte, prognostische Aspekte und Erkrankungsrisiken, gerostomatologische Aspekte.Strategie Pfeilervermehrung Einzelzahnimplantate, Implantatbrücken, Hybridbrücken, All on Implants.
Kriterien zur Bestimmung der Implantat-Position und Achse, Implantat-Länge, kurze Implantate, Implantat-
Durchmesser, Mini-Implantate, Sofort-, verzögerte Sofort-, Spät-Implantation, Implantieren
und Augmentieren bei Kieferkammatrophie, Weichgewebsmanagement und Ästhetik, Prothetische
Konzepte, Verschrauben oder Zementieren, Teleskope, Stege oder Locator, Einbeziehung oder Entfernung
von Implantaten mit Peri-Implantitis.Kitzbüheler CountryClubTeilnehmer:Zahnärztinnen und Zahnärzte Referent: Prof. Dr. Rainer Hahn
Samstag, den 18.11.2023, online von 10:00 Uhr - 16:30 UhrSie erhalten 8 Fortbildungspunkte.Paketpreis Teil 1 + Teil 2 für 1.790,- € zzgl. MwSt.Möchten Sie Teil 1 und Teil 2 als Patek buchen - dann senden Sie bitte Ihre Anmeldung an: mail@dentalschool.deKursinhalte:• Festsitzende Versorgungsoptionen.• Herausnehmbare (abgestützte) Prothetik.• Hybridabgestütze (zahn- und implantat-getragene) Prothetik.• Restbezahlung managen.• Vorhandenen Zahnersatz gänzlich erneuern oder umarbeiten/erweitern?• Wann ist der richtige Zeitpunkt parodontal weit
vorgeschädigte Zähne zu entfernen.• Implantate. Wo? Wie viele? Bis zu welcher Angulation?• 10 Jahre mini-Implants, short-Implants.• Augmentationen: Was geht einfach und zuverlässig? Wann wird’s
aufwändig und prognostisch unsicher.• Sekundärprothetik. Materialauswahl. Bis zu wie viel
Brückenglieder oder Anhänger?• Provisorische Versorgung.• Rekonstruktion von Bisslage, Zahnstellung, Okklusion und
Führung.• Ästhetik. Weiß und Rot.• Individuelle Pflege. Professionelle PräventionTeilnehmer:Zahnärztinnen und Zahnärzte mit TeamReferent: Prof. Dr. Rainer Hahn
Hinweis:Dieser Kurs wird für die Teilnehmer aufgezeichnet und online für nachträgliche Kursbuchungen zur Verfügung gestellt.
Freitag, 17.11.2023, online von 10:00 Uhr – 16:30 Uhr
Sie erhalten 8 FortbildungspunktePaketpreis Teil 1 + Teil 2 für 1.790,- € zzgl. MwSt.Möchten Sie Teil 1 und Teil 2 als Paket buchen - dann senden Sie bitte Ihre Anmeldung an: mail@dentalschool.deKursinhalte:• Präventive Aspekte bei der Implantatplanung• Präventive Aspekte bei der chirurgischen Implantation• Präventive Aspekte bei der Augmentation• Präventive Aspekte bei der Freilegung• Präventive Aspekte bei der prothetischen Versorgung• Präventive Aspekte bei der Erst- und Frühbelastung• Prophylaxe peri-implantärer Entzündungen• Reinigung und UPT am Implantat• Prävention bei peri-implantärer Mukositis• Prävention nach Peri-Implantits• Grenzen der Prävention• Abrechnung
Teilnehmer:Zahnärztinnen und Zahnärzte mit Team
Referent: Prof. Dr. Rainer Hahn
Hinweis:Dieser Kurs wird aufgezeichnet und online für nachträgliche Teilnehmer zur Verfügung gestellt.
Freitag, 20.10.2023, online von 10:00 Uhr - 16:30 UhrSie erhalten 8 Fortbildungspunkte.Kursinhalte:• Anamnesen und Auswertung. Konsequenzen.• Moderne Diagnostik inkl. weiterführender und
interdisziplinärer Diagnostik.• Fall- und Risikobewertungen. Forensik. Dokumentation.• Vorbehandlungen. Welche? Alle? Wann sind diese
abgeschlossen? Reihenfolge. Zeitbedarf. Kostenplanung.• Zeitschiene. Wie viele Sitzungen? Abstände.• Pfeilerbewertung: Zahnerhaltung oder Zahnersatz.• Präparationskriterien, Pulpamanagement, Aufbaufüllungen.• Abform- und Bissnahmestrategien, Scans.• Implantate und Augmentationen (auch kurze und dünne
Implantate).• Bewertung von Implantaten mit peri-apikalem Befall.• Festsitzende oder herausnehmbare Prothetik.• Funktionelle Planung, Rehabilitation. Bisshebung?
Altersgerechte Okklusionsgestaltung?• Welche Verbindungstechniken?• Planungskriterien zur Materialauswahl.• Budget-Varianten.• Laborauftrag. Schritte. Unterlagen.• Bewertung der Laborarbeit. Auf dem Modell, im Mund?• Einproben oder Dummys?• Eingliederungsstrategien? Zementauswahl.• Einschleifüberlegungen. Wann, wie viel, wo?• Erste Nachkontrollen.• UPT- und Recall-Planung.• Personalisierte Individualprophylaxe.• Individualisierte Gesundheitsförderung. Ernährungsberatung.Teilnehmer:Zahnärztinnen und Zahnärzte mit TeamReferent: Prof. Dr. Rainer Hahn
Hinweis:Dieser Kurs wird für die Teilnehmer aufgezeichnet und online für nachträgliche Kursbuchungen zur Verfügung gestellt.
Mittwoch, 11.10.2023, online von 17:00 Uhr - 20:00 Uhr
Sie erhalten 4 Fortbildungspunkte.Kursinhalte:• Schmerz- und anti-entzündliche Medikamente• Zahnärztlich wirksame Muskelrelaxantien• Überblick moderner Antibiotika• Antiseptika aus Sicht der modernen Wissenschaft• Medikamente bei Mundschleimhauterkrankungen• Aktuelles zu Bisphosphonaten und Co.• Zahnärztliche Strategie bei Antikoagulantien• Wichtige allgemeinmedizinische Medikamente: Wechselwirkungen zur ZMK-Heilkunde• Vorgehen bei multimorbiden Patienten
Teilnehmer:Zahnärztinnen und Zahnärzte mit TeamReferent: Prof. Dr. Rainer Hahn
Hinweis:
Dieser Kurs wird für die Teilnehmer aufgezeichnet und online für nachträgliche Kursbuchungen zur Verfügung gestellt.
Sie erhalten 8 Fortbildungspunkte.Dauer: ca. 6 Stunden
Dieses eSymposium steht Ihnen in Kürze auf unserer eBibliothek zur Verfügung um es sofort, jederzeit und unbegrenzt abrufen können. Wenden Sie sich bei Buchung bis dahin gerne an: mail@dentalschool.de
Ihre Mehrwerte:1. Optimale Vorbereitung auf den Tag der Zahngesundheit.2. Präventionspotentiale voll ausschöpfen. 3. Morgen umsetzen. 4. Mehr abrechnen. 5. Mehr Compliance.
Inhalte:Unser Patientenclientel: Wie erkennen wir den Einzelnen mit hohem ErkrankungsrisikoAnamnestische Leitfragen. Allgemeinerkrankungen und Medikationen. Befunde. BiomarkerAnsprechen, Motivieren und Bindung der Patienten.Was erwartet der Patient von uns?Positiv überraschen. BegeisternVon der alltäglichen PZR zur risikobasierten Präventionstherapie. Unser Ziel ist es, Krankheiten wirksam vorzubeugen.Reevaluation. Recallabstände.Moderne Praxiskonzepte zahnärztlicher Prävention. Alle Altersklassen. Mit und ohne Risikofaktoren. Für Patienten mit guter und durchschnittlicher Compliance.Was unsere Patienten selbst dazu beitragen können.Mehr als klassisch Zähne putzen.Gesundheit stabilisieren, fördern, entwickeln.Maßnahmen und Konzepte zur aktiven Gesundheitsförderung.Allgemein gesund bedingt Mund gesund.Wechselwirkung der oralen Prävention auf die Allgemeingesundheit.Präventionsmaßnahmen. Bausteine. Abrechnung. Mehr Leistung. Mehr Ertrag.
Teilnehmer: Zahnärzte mit gesamtem Team.Referent: Prof. Dr. Rainer Hahn
inkl. Abschlussprüfung Freitag, den 01.09.2023 online von 10:00 - 16:30 Uhr Sie erhalten 9 Fortbildungspunkte.Um dieses eCurriculum sofort, jederzeit und unbegrenzt abrufen können, jetzt bequem über den untenstehenden grünen Button auf unserer eBibliothek kaufen. Online-Fortbildung für Zahnärzte und Zahnarztassistenz (elopage.com) Kursinhalte:
1. Sportzahnmedizinisches Screening / Diagnostik
Akute und chronische Entzündungsprozesse, Früherkennung, Behandlungsbedarf, Monitoring. Interdisziplinäre Sportlerbetreuung. (Sport-) Leistungsfähigkeit bei Erkrankungen im ZMK-Bereich. 2. Sportzahnmedizin Prothetik, Funktion, Prävention
Zahnersatzmaterialien, Zahnstellung, Okklusion und Artikulation, Präventivprogramme. 3. Zahn-Substanzverlust bei Sportlern: Erosionen, Abrasionen, Attritionen. 4. Sport und Atmung, Atmungsoptimierung, Sauerstoff, Höhentraining5. Sport und Traumatologie / Sportunfälle
Die wichtigsten Sportverletzungen im stomatognathen System: Diagnose, Sofortversorgung, Primär- und Kausaltherapie. Individueller Sport-Mundschutz für individuelle Sportarten. 6. Zahnmedizin und sportliche Performance, Leistungsoptimierung
Neuronale und muskuläre Wechselwirkungen des stomatognathen Systems mit dem Bewegungsapparat. Performance Schienen zum Leistungstuning: Sport-Zentrik, Bissnahme, Gestaltung, Einschleifen, wann und wie tragen, welche Schiene für welche Sportart, welche Schiene im Training, welche im Wettkampf, die richtigen Werkstoffe ... 7. Zahnärztliche Sport-Schlafmedizin 8. Sport und Ernährung
Teilnehmer: Zahnärztinnen/ZahnärzteReferent: Prof. Dr. Rainer HahnHinweis:Dieser Kurs wird aufgezeichnet und online für nachträgliche Teilnehmer zur Verfügung gestellt.
inkl. Abschlussprüfung und Zertifizierung zur(m) Endodontologin(en)
Dieses eCurriculum steht Ihnen in Kürze auf unserer eBibliothek zur Verfügung um es sofort, jederzeit und unbegrenzt abrufen können. Wenden Sie sich bei Buchung bis dahin gerne an: mail@dentalscholl.de
Dauer: ca. 6 StundenSie erhalten 9 Fortbildungspunkte. Kursinhalte:
• Brandneues zur Physiologie und Pathophysiologie der Pulpa. • Die moderne endodontische Diagnostik / Differentialdiagnostik.
• Neue Regeln zur CP-Therapie. Technik. Materialien.
• Neue Regeln bei der "P". Wie groß darf eröffnet sein? Desinfektion? Blutstillung? Überkappung? Unterfüllung? Füllung. Wie lange abwarten vor Prothetik. Erfolgskriterien. Zu erwartende Prognose.
• Schmerztherapie und Pulpa-Vitalerhaltung.
• Medikamente und Pulpa.
• Vitalerhaltung der Pulpa nach Trauma
• Pulparegeneration statt Vit E
• Partielle Pulpektomie. Auch bei Zähnen mit abgeschlossenem Wurzelwachstum?
• Nach WK: Revitalisierung statt WK. Wann? Technik: Prognose. Erfolgskriterien.
• Immer wieder neue Feilen? Braucht man das? Welche?
• Wie weit man wirklich aufbereiten muss.
• Spülprotokolle auf dem Prüfstand.
• Komplikationen im Zuge der Endo meistern: Nicht auffindbare Kanaleingänge, obliterierte Kanäle, Blutungen und Pusentleerung aus dem Kanal, Stufen, Instrumentenfrakturen.
• Medikamente und peri-apex.
• Lohnt ein neuer Endo Motor. Was ist wirklich neu?
• Sind Revisionen nach zeitgemäß? WSR? Implantat?
• Vorgehen bei Perforationen, auch am Apex.
• Mehr als 150 Jahre Guttapercha - gibt es immer noch nichts Neues?
• Warum Revisionsfähigkeit einer WF?
• Braucht es überhaupt noch Wurzelkanalstifte?
• Das postendodontische Röntgenbild interpretieren? Handlungsempfehlungen.
• Praktische Umsetzung, Alltagskonzepte der Wurzelkanalbehandlung• Teamaufgaben• Abrechnung. Kasse und Privat. Überlegungen zur Kalkulation.
Mehrkostenvereinbarungen.Teilnehmer: Zahnärztinnen/ZahnärzteReferent: Prof. Dr. Rainer HahnHinweis:Dieser Kurs wird aufgezeichnet und online für nachträgliche Teilnehmer zur Verfügung gestellt.
inkl. Abschlussprüfung und Zertifizierung zum(r) zahnärztlichen Funktionstherapeut(in)
Um dieses eCurriculum sofort, jederzeit und unbegrenzt abrufen können, jetzt bequem über den untenstehenden grünen Button auf unserer eBibliothek buchen.Online-Fortbildung Funktion (elopage.com)
Dauer ca.: 6 StundenSie erhalten 9 Fortbildungspunkte. Kursinhalte:
• Funktion im weitesten Sinne: Gestik; Sprache; Kauen; Fühlen; Wahrnehmen; Genießen. • Update: Anatomie und Physiologie des stomatognathen Systems, HWS, Rücken.• Besondere Funktionen von Zunge und Lippen. Schluckreflex. Logopädie. • Update: Kiefergelenk, Kaumuskulaturen, Sehnen, Bänder, Kapsel, Diskus. • Moderne Funktions- / Kiefergelenksdiagnostik / -analyse und Screening.
• Okklusion und Kiefergelenk / Muskulatur. Wechselwirkungen.
• CMD: Myogen, Arthrogen, Psychosomatisch oder Malokklusion?
• Abgrenzung CMD / Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises.
• HWS-Syndrom (Zervikalsyndrom), Differentialdiagnose Kopfschmerzen.
• Initialtherapie der Cranio-Mandibulären Dysfunktion (CMD).
• Schmerztherapie. Step-by-Step. Wann welche Medikamente?
• Physiotherapeutische Therapie: Wann wird was rezeptiert?
• Begleittherapie: Wärme, Kälte, Elektrostimulation, Magnetfeldtherapie, Akkupunktur, Hypnose, etc. • Überblick Schienen: Wann welches Konzept?
• Wirkprinzipien / Indikationen / Kontraindikationen verschiedener Schienen.
• Schienentherapie: Step-by-Step.
• CMD und Protrusions-(Schnarch-)Schienen, KFO-Aligner.
• Moderne Herstellungstechniken intraoraler Schienen.• Eingliedern und Einschleifen einer Schiene, Step-by-Step, Kontrollintervalle.• Was kommt nach der Schiene?• Okklusion und Artikulation einschließlich zentrische Freiheitsgrade anpassen: Moderne Einschleifkonzepte: Zentrik, Habituelle, IP, RP, Mediotrusion, Laterotrusion.• Bißhebung. Step by Step. Table Tops• Registrierungs- und Bißnahmetechniken. • Neue Gestaltung einer rehabilitierten Okklusion und Artikulation
Teilnehmer: Zahnärztinnen/ZahnärzteReferent: Prof. Dr. Rainer HahnHinweis:Dieser Kurs wird aufgezeichnet und online für nachträgliche Teilnehmer zur Verfügung gestellt.
inkl. Abschlussprüfung und Zertifizierung
Um dieses eCurriculum sofort, jederzeit und unbegrenzt abrufen zu können. Jetzt über den untenstehenden grünen Button auf unserer eBibliothek kaufen.eCurriculum - zahnärztliche Ernährungsberatung (elopage.com)Dauer: ca. 6 StundenSie erhalten 9 Fortbildungspunkte.Kursinhalte:• Warum müssen wir essen? Warum essen wir noch? Essen ist mehr
als die Zufuhr von Nahrungsmitteln.• Essen und Gesundheit. Essen gegen Entzündung. Essen zum
Abnehmen.• Jeder Mensch is(s)t anders. Die Entscheidung «Essen» fällt
im Kopf.• Wechselspiel der Botenstoffe zur Regulation der
Nahrungsaufnahme. Einflussmöglichkeiten.• Essen und der „innere Schweinehund“. Ändern ist schwer.• Steuerung der Nahrungsaufnahme. Tag- / Nacht-Rhythmus. Genetik
/ Chronotyp / Aktivitätsrhythmen.• Wann sollte Energie zugeführt werden.• Ernährung und Schlaf, Sport. Energieverbrauch bei
Aktivitäten. Individueller Energiebedarf berechnen.• Unsere Energiespeicher. Wann verwerten wir am besten? Aerob
oder Anaerob• Grundumsatz. Aktivitätsumsatz. Energieverbrennung. Stoffwechselanalyse:
Abschätzen. Kalkulieren. Messen.• Abnehmen. Hungern bringt nichts. Fettverbrennung
kalkulieren.• Wie unser Körper Nahrungsmittel aufschlüsselt?• Nährstoffverwertung: Kommunikation unserer Organe.• Lebensmittel. Sauerstoff. Wasser.• Getreide, Getreideprodukte und Kartoffeln.
• Kohlenhydrate. Zucker eine Droge? Fruchtzucker.
Süßungsstoffe. Glykämischer Index. Metabolisches Syndrom• Gemüse, Rohkost, Hülsenfrüchte, Fruchtsäuren. Früchte genauer
betrachtet.• Milch und Milchprodukte, Eier.• Fleisch und Fleischerzeugnisse, Fisch und Meeresfrüchte.• Nahrungsfette und Öle.• Genussmittel. Ab wann (wie viel?) wird’s schädlich?• Koffeinhaltige Getränke, Kaffee, Alkohol.• Vitamine, Mengenelemente, Spurenelemente, Mineralien,
Ballaststoffe: Messen. Supplementieren• Funktionelle Lebensmittel zur Gesundheitsförderung?• Sekundäre Pflanzenstoffe, Kräuter: Aktiv gegen Entzündungen.• Wem nützen Nahrungsergänzungsmittel.• Resorption und Resorptionsstörungen. Resorption wichtiger
Arzneimittel.• Ernährung, Streß und orales Mikrobiom• Zahnmedizin & Osteoporose.• Ernährung und PA, Karies, Mundschleimhauterkrankungen• Pre-, Pro- und Postbiotika. Wichtige Konzepte zur Gesundheitsförderung.• Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Allergien.Teilnehmer:Zahnärztinnen/Zahnärzte, ZFA, ZMF, DHReferent: Prof. Dr. Rainer Hahn
inkl. Abschlussprüfung und Zertifizierung
Um dieses eCurriculum sofort, jederzeit und unbegrenzt abrufen zu können, jetzt über den untenstehenden grünen Button auf unserer eBibliothek kaufen.eCurriculum - UPT Fachkraft Zertifizierung (elopage.com)
Dauer: ca. 6 StundenSie erhalten 8 Fortbildungspunkte.
Kursinhalte:• Anatomie, Histologie, Physiologie und Ästhetik parodontaler Gesundheit• Überblick Gingivitiden. Ursachenkomplexe. Pathophysiologie, Diagnostik• Peri-implantäre Mukositis. Was passiert am Implantat• Übergang Gingivitis - Parodontitis. Weshalb? Wie schnell. Vorboten?• Von der peri-implantären Mukositis zur Peri-Implantitis. Ursachen des Knochenrückgangs.• Der Mensch hinter der PA. Peri-Implantitis. Gesundheitsfaktoren, Krankheitsfaktoren, Risikofaktoren. Einflussmöglichkeiten. Ernährung.• PA Prävention: Was der Patient tun kann.• PA Prophylaxe: Was die Praxis tun muss.• Probleme und Lösungen. Schmerz und Anästhesie.• Moderner Material- und Instrumentenüberblick• Welche Zusatzleistungen sind wann sinnvoll. Wie abrechnen.• Wieviel Recall-Intervall verträgt der Patient.• Unterschiede PZR –
UPT• Beispielfälle UPT und PA-Prävention für alle PA Stadien und Grade. Verschiedene Lebensabschnitte / Altersklassen
• Welche Leistungen können vom Team erbracht werden, welche muss der Zahnarzt durchführen.
• GKV und PKV AbrechnungTeilnehmer:
ZFA, ZMP, DH, ZMF, ZMV etc., Referent: Prof. Dr. Rainer Hahn
Um diesen eWorkshop sofort, jederzeit und unbegrenzt abrufen können, jetzt bequem über den untenstehenden grünen Button auf unserer eBibliothek buchen."Zahnärztliche Hochleistungskeramik" - dentalschool-ebibliothek (elopage.com)Dauer ca. 2 Stunden Sie erhalten 4 Fortbildungspunkte.
Kursinhalte:• Neues• Präparationen• Dimensionierung• Qualitätskriterien • Aktuelle Material- und Fertigungsübersicht • Brandführung und Einfluss auf die Prognose • Voll- oder Teilverblendung oder Bemalen• Ästhetik• Prävention von MisserfolgenTeilnehmer:Zahnärztinnen/ZahnärzteReferent: Prof. Dr. Rainer Hahn
Hinweis:
Dieser Kurs wird für die Teilnehmer aufgezeichnet und online für nachträgliche Kursbuchungen zur Verfügung gestellt.
Um diesen eWorkshop sofort, jederzeit und unbegrenzt abrufen können, jetzt über den untenstehenden grünen Button auf unserer eBibliothek kaufen."Moderne zahnärztliche Antibiose" - dentalschool-ebibliothek (elopage.com)
Dauer ca. 2StundenSie erhalten 4 Fortbildungspunkte.Kursinhalte:• Neue Leitlinien• One shot Konzepte• Überblick Präparate und Verfügbarkeit. Alternativen• Was geben wenn die üblichen nicht gehen, nicht wirken oder nicht verfügbar sind.• Wirkung• Nebenwirkung• Resistenzen• Alternativen zur Antibiose• Nachbehandlung (Mund- und Darmmikrobiom)Teilnehmer:Zahnärztinnen/ZahnärzteReferent: Prof. Dr. Rainer Hahn
Meilensteine der Wissenschaft praktisch und konzeptionell umgesetzt.Neues Wissen. Neue Konzepte. Neue Materialien.
Um dieses eSymposium sofort, jederzeit und unbegrenzt abrufen können, jetzt bequem über den untenstehenden grünen Button auf unserer eBibliothek kaufen. Kons eSymposium Neuerungen - eBibliothekDauer: ca. 6 StundenSie erhalten 8 Fortbildungspunkte.Kursinhalte:• Update Zahnbildung. Mineralisation. Störungen.• Erosionen. Verschleiß. Keilförmige Defekte.• Initialläsionen: Diagnostik. Wann remineralisieren? infiltrieren? restaurieren?• Adhäsiv- & Füllungstechniken• Veneers, Inlays, Teilkronen, Kronen• Restaurationen reparieren, erweitern oder neu anfertigen. Kriterien.• Endodontologie. Neuheiten• Parodontologie. Neuheiten• Kinderzahnheilkunde• Gerostomatologie• RisikopatientenTeilnehmer:Zahnärztinnen/ZahnärzteReferent: Prof. Dr. Rainer Hahn
Hinweis:Dieser Kurs wird für die Teilnehmer aufgezeichnet und online für nachträgliche Kursbuchungen zur Verfügung gestellt.
Um diesen eWorkshop sofort, jederzeit und unbegrenzt abrufen können, jetzt bequem über den untenstehenden grünen Button auf unserer eBibliothek kaufen. eWorkshop "Zahnärztliche Traumatologie" Dauer: ca. 2 StundenSie erhalten 4 Fortbildungspunkte.Kursinhalte:• Diagnostik• Notversorgung• Definitive Versorgung• Begleitende Medikation• Interdisziplinäre Therapie • PrognoseTeilnehmer:Zahnärztinnen/ZahnärzteReferent: Prof. Dr. Rainer Hahn
inkl. Abschlussprüfung und Zertifizierung
Um dieses eCurriculum sofort, jederzeit und unbegrenzt abrufen können, jetzt bequem über den untenstehenden grünen Button auf unserer eBibliothek kaufen.eCurriculum Alignertherapie - inkl. Zertifizierung (elopage.com)Dauer: ca. 6 StundenSie erhalten 9 Fortbildungspunkte.Kursinhalte:• Befundung. Behandlungsplanung. Dokumentation.• Fallselektionen für die Alignertherapie. Analysetechniken.• Prinzipien, Möglichkeiten und Grenzen von Zahnbewegungen; insbesondere mittels Aligner.• Behandlungsplanung Step-by-Step. In der eigenen Praxis oder durch Fremdanbieter.• Digitale Behandlungsplanung.• Alternativen zu Alignern. Festsitzende Apparaturen, Multiband oder Lingualtechnik abwägen.• Herstellmöglichkeiten von Alignern.• Die richtige Auswahl von Schienenmaterialien und -folien.• Der konsequente Einsatz von Attachments und weiteren Hilfsmitteln. Gummizüge.
• Aligner einsetzen. Tragezeit. Mögliche Zahnkorrekturen.• Alles zum Stripping (Approximale Schmelzreduktion ASR)• Verlaufskontrollen• Rezidive?• Fehlerkorrekturen, Refinement, Finishing• Retention• Beispiele: Auflösung von Engständen, Behandlung tiefer oder offener Bisse, Zahn-Derotationen, Klasse II Therapie usw.• AbrechnungTeilnehmer:ZahnärzteReferent: Prof. Dr. Rainer Hahn
Präventivzahnmedizin. Lenkung. Motivieren. Gesundheitsförderung. Prophylaxe. Recallinkl. Abschlussprüfung und ZertifikatTeil 1 Dauer ca: 6 StundenTeil 2 Dauer ca: 5 Stunden
Um dieses eCurriculum sofort, jederzeit und unbegrenzt abrufen können, jetzt bequem über den untenstehenden grünen Button auf unserer eBibliothek kaufen.Prophylaxe Spezialist/in 2 tägig inkl. Abschlussprüfung (elopage.com)Kursinhalte:Patient • Anamnese erheben.• Erkrankungsrisiken bestimmen.• Beratung. Lenkung. Motivieren.• Die wichtigsten Indizes. Biomarker.• Prävention bei Allgemeinerkrankungen, in der Schwangerschaft,
im Klimakterium.• Das orale Mikrobiom. Ein zusätzliches Organ?Speichel:
• Speichelmengen und Maßnahmen bei Mundtrockenheit.• Spülwirkung, Verdauung. Immunabwehr.• Puffer- und Remineralisierungsfunktion, antibakterielle Funktion.• Speicheltests.• Mundgeruch (Halitosis oder Foetor ex ore).Gesundheitsförderung:
• Ernährung, Bewegung, Vitamine und Co.• Supplementationskonzepte.Hartsubstanzen. Karies:• Ätiologie und Histologie der Karies: Schmelzkaries, Dentinkaries,
Wurzelkaries, Prädilektionsstellen, Early Childhood Caries.• Ätiologie und Histologie anderer Zahnhartsubstanzdefekte:
Erosionen, mechanische Abnutzungen, Attrition, Abrasion, odontogene
Resorption, Entwicklungsstörungen, Hypoplasien, genetisch bedingte
Fehlbildungen, MIH.• Alles über keilförmige Defekte.• Hypersensibilitäten. Ursache und Therapie.• Kariogene Biofilme.• Kariesrisikobestimmung: Methoden, Konsequenzen.• Kariesdiagnostik: Klinik, Röntgen, instrumentelle Diagnostik, quantitative
Diagnostik, Klassifizierung, Karies-Monitoring.• Präventionskonzepte bei unterschiedlichem Kariesrisiko:
Betreuung von Kindern, Jugendlichen, Senioren, Schwangeren, Risiko- und
älteren Personen.• Fluoridverbindungen.• Antimikrobielle Prophylaxe: Chlorhexidin, Xylitol.• Professionelle Zahnreinigung.• Präventive Fissurenversiegelung.Präventive Restauration:• Fissurenversiegelung – pro und contra.• Karies-Infiltration.• Übergang zur Mini-Restauration.Mundhygiene:• Mechanische Hilfsmittel.• Maschinelle Geräte.• Zahnpasten im weitesten Sinne.• Polierpasten.• Titandioxid-Verbot und Co.?• Mundspüllösungen.• Reichweite.• Anwendungsempfehlungen.• Mundhygieneinstruktion / Kontrolle.• Prä-, Pro- und Postbiotika.Parodontitis und Peri-implantits:• Repetitorium: Anatomie, Histologie und Physiologie des Parodontes.• Pathogenese der entzündlichen Parodontalerkrankungen: Gingivitis,
Parodontitis, Klassifizierung, allgemeinmedizinische Wechselwirkungen,
Endo-Paro-Läsionen.• Mukogingivale Veränderungen.• Die wichtigsten Mundschleimhautveränderungen.• Das orale Mikrobiom beim Gesunden und Erkrankten.• Neue Klassifikation gingivaler, parodontaler und peri-implantärer
Erkrankungen.• Verhaltensbedingte und genetische Risikofaktoren.• Parodontale Biofilme: Ätiologie, Management. Lenkung.• Parodontopathie-Risiko: Screeningmethoden, Risikotests.• Parodontaldiagnostik: Anamnese und Befunderhebung.• Methoden und Instrumente des supra- und subgingivalen Debridements.• Antimikrobielle Therapie. Antibiotika. Prä-, Pro- und Postbiotika.• Reevaluation, Erfolgskontrolle, Recall.• Parodontale Heilung und Regeneration.• Unterstützende Parodontaltherapie, Maßnahmen im Recall,
Instrumente, Teamarbeit.• Umgang mit Anästhesie-Gelen – schmerzfreie PZR/UPT.• Prävention peri-implantärer Mukositis, Peri-implantitis.• Optimale Prävention am Implantat.Prophylaxe in der Kieferorthopädie:• Prophylaxe während kieferorthopädischer TherapieDelegieren:• Wichtige Grundlagen des Deligierens von Prophylaxemaßnahmen
an das Team. Gesetzeslage.Recall-Organisation/Abrechnungstipps:
• Erfolgreiche Methoden eines Recalls.• Umsetzung in der Praxis.• Abrechnung. Kostenstellung beim GkV und PkV Patienten.• Zusatzleistungen.Teilnehmer:Zahnmed. Fachangestellte, Prophylaxe-Assistent, ZMF, DHReferent: Prof. Dr. Rainer Hahn
990,00 €*
* zzgl. gesetzlicher MwSt.
Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Sie können in den Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche "Alle Akzeptieren" einwilligen oder per Klick auf "Ablehnen" sich anders entscheiden. Die Einwilligung umfasst alle vorausgewählten, bzw. von Ihnen ausgewählten Cookies.
Diese Auswahl können Sie jederzeit ändern oder Ihre Einwilligung widerrufen, indem Sie am Ende der Seite auf "Einstellungen" klicken. Weitere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und in unserem Impressum.