Filter
Alles zur ZAHNWURZEL
Freie Plätze : 76
Zielgruppe: Zahnärztin/Zahnarzt
Samstag, 17.06.2023, online von 10:00 Uhr - 16:30 UhrSie erhalten 8 Fortbildungspunkte.Kursinhalte:• Hypersensibilität• keilförmige Defekte • Wurzelkaries• Wurzelkanalbehandlung, -revisionen• Tasche, Furkationen• Rezessionen• Ankylose, Resorption• kontrollierte Wurzelbewegung• Schienung• Extrusion• Wurzelfrakturen• Erhalten versus Extraktion• Wurzel (-Rest) -entfernung• Socketpreservation, -seal • Sofort-Implantation• AbrechnungTeilnehmer:Zahnärzte Referent: Prof. Dr. Rainer Hahn Hinweis:Dieser Kurs wird für die Teilnehmer aufgezeichnet und online für nachträgliche Kursbuchungen zur Verfügung gestellt.

Varianten ab 495,00 €*
990,00 €*
3D Druck in der Zahnheilkunde
Freie Plätze : 84
Zielgruppe: Zahnärztin/Zahnarzt
Mittwoch, 14.06.2023, online von 18:00 Uhr - 20:00 Uhr  Sie erhalten 4 Fortbildungspunkte.Kursinhalte:• Drucker• Materialien• Indikationen• Möglichkeiten• Limitationen• MaterialauswahlTeilnehmer:Zahnärztinnen/Zahnärzte, Zahntechniker*innenReferent: Prof. Dr. Rainer Hahn Hinweis: Dieser Kurs wird für die Teilnehmer aufgezeichnet und online für nachträgliche Kursbuchungen zur Verfügung gestellt.

Varianten ab 0,00 €*
340,00 €*
Zertifizierung zum(r) zahnärztlichen Ernährungs-Berater(in)
Freie Plätze : 48
Zielgruppe: Zahnmedizinischer Fachangestellte/r
inkl. Abschlussprüfung und Zertifizierung Samstag, 13.05.2023, online von 10:00 Uhr - 16:30 UhrSie erhalten 9 Fortbildungspunkte.Kursinhalte:• Warum müssen wir essen? Warum essen wir noch? Essen ist mehr als die Zufuhr von Nahrungsmitteln.• Essen und Gesundheit. Essen gegen Entzündung. Essen zum Abnehmen.• Jeder Mensch is(s)t anders. Die Entscheidung «Essen» fällt im Kopf.• Wechselspiel der Botenstoffe zur Regulation der Nahrungsaufnahme. Einflussmöglichkeiten.• Essen und der „innere Schweinehund“. Ändern ist schwer.• Steuerung der Nahrungsaufnahme. Tag- / Nacht-Rhythmus. Genetik / Chronotyp / Aktivitätsrhythmen.• Wann sollte Energie zugeführt werden.• Ernährung und Schlaf, Sport. Energieverbrauch bei Aktivitäten. Individueller Energiebedarf berechnen.• Unsere Energiespeicher. Wann verwerten wir am besten? Aerob oder Anaerob• Grundumsatz. Aktivitätsumsatz. Energieverbrennung. Stoffwechselanalyse: Abschätzen. Kalkulieren. Messen.• Abnehmen. Hungern bringt nichts. Fettverbrennung kalkulieren.• Wie unser Körper Nahrungsmittel aufschlüsselt?• Nährstoffverwertung: Kommunikation unserer Organe.• Lebensmittel. Sauerstoff. Wasser.• Getreide, Getreideprodukte und Kartoffeln. • Kohlenhydrate. Zucker eine Droge? Fruchtzucker. Süßungsstoffe. Glykämischer Index. Metabolisches Syndrom• Gemüse, Rohkost, Hülsenfrüchte, Fruchtsäuren. Früchte genauer betrachtet.• Milch und Milchprodukte, Eier.• Fleisch und Fleischerzeugnisse, Fisch und Meeresfrüchte.• Nahrungsfette und Öle.• Genussmittel. Ab wann (wie viel?) wird’s schädlich?• Koffeinhaltige Getränke, Kaffee, Alkohol.• Vitamine, Mengenelemente, Spurenelemente, Mineralien, Ballaststoffe: Messen. Supplementieren• Funktionelle Lebensmittel zur Gesundheitsförderung?• Sekundäre Pflanzenstoffe, Kräuter: Aktiv gegen Entzündungen.• Wem nützen Nahrungsergänzungsmittel.• Resorption und Resorptionsstörungen. Resorption wichtiger Arzneimittel.• Ernährung, Streß und orales Mikrobiom• Zahnmedizin & Osteoporose.• Ernährung und PA, Karies, Mundschleimhauterkrankungen• Pre-, Pro- und Postbiotika. Wichtige Konzepte zur Gesundheitsförderung.• Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Allergien.Teilnehmer:Zahnärztinnen/Zahnärzte, ZFA, ZMF, DHReferent: Prof. Dr. Rainer Hahn Hinweis:Dieser Kurs wird für die Teilnehmer aufgezeichnet und online für nachträgliche Kursbuchungen zur Verfügung gestellt.

Varianten ab 445,00 €*
890,00 €*
Zertifizierungskurs zur UPT Fachkraft
Freie Plätze : 52
Zielgruppe: Zahnmedizinischer Fachangestellte/r
inkl. Abschlussprüfung und ZertifizierungFreitag, 12.05.2023, online von 10:00 Uhr - 16:00 Uhr Sie erhalten 8 Fortbildungspunkte. Kursinhalte:• Anatomie, Histologie, Physiologie und Ästhetik parodontaler Gesundheit• Überblick Gingivitiden. Ursachenkomplexe. Pathophysiologie, Diagnostik• Peri-implantäre Mukositis. Was passiert am Implantat• Übergang Gingivitis - Parodontitis. Weshalb? Wie schnell. Vorboten?• Von der peri-implantären Mukositis zur Peri-Implantitis. Ursachen des Knochenrückgangs.• Der Mensch hinter der PA. Peri-Implantitis. Gesundheitsfaktoren, Krankheitsfaktoren, Risikofaktoren. Einflussmöglichkeiten. Ernährung.• PA Prävention: Was der Patient tun kann.• PA Prophylaxe: Was die Praxis tun muss.• Probleme und Lösungen. Schmerz und Anästhesie.• Moderner Material- und Instrumentenüberblick• Welche Zusatzleistungen sind wann sinnvoll. Wie abrechnen.• Wieviel Recall-Intervall verträgt der Patient.• Unterschiede PZR – UPT• Beispielfälle UPT und PA-Prävention für alle PA Stadien und Grade. Verschiedene Lebensabschnitte / Altersklassen • Welche Leistungen können vom Team erbracht werden, welche muss der Zahnarzt durchführen. • GKV und PKV AbrechnungTeilnehmer: ZFA, ZMP, DH, ZMF, ZMV etc.,  Referent: Prof. Dr. Rainer Hahn Hinweis:Dieser Kurs wird für die Teilnehmer aufgezeichnet und online für nachträgliche Kursbuchungen zur Verfügung gestellt.

Varianten ab 345,00 €*
590,00 €*
Zahnärztliche Hochleistungskeramik
Freie Plätze : 64
Zielgruppe: Zahnärztin/Zahnarzt
Mittwoch, 10.05.2023, online von 18:00 Uhr - 20:00 Uhr  Sie erhalten 4 Fortbildungspunkte.Kursinhalte:• Neues• Präparationen• Dimensionierung• Qualitätskriterien • Aktuelle Material- und Fertigungsübersicht  • Brandführung und Einfluss auf die Prognose • Voll- oder Teilverblendung oder Bemalen• Ästhetik• Prävention von MisserfolgenTeilnehmer:Zahnärztinnen/ZahnärzteReferent: Prof. Dr. Rainer Hahn Hinweis: Dieser Kurs wird für die Teilnehmer aufgezeichnet und online für nachträgliche Kursbuchungen zur Verfügung gestellt.

Varianten ab 0,00 €*
340,00 €*
Zahnärztliche Schlafmedizin - Zertifizierung
Freie Plätze : 48
Zielgruppe: Zahnärztin/Zahnarzt
inkl. Abschlussprüfung und Zertifizierung  zum Schlaf-Zahmediziner/in Samstag, 22.04.2023, online von 10:00 Uhr - 16:30 UhrSie erhalten 9 Fortbildungspunkte.Kursinhalte: Schlafen und Medizin • Warum schlafen wir? • Regeneration im Schlaf. • Grundlagen und Architektur des gesunden Schlafes. • Schlafen und Gesundheit / Allgemeinmedizinische Erkrankungen.• Gesund durch den Schlaf. Die optimale Schlafposition. Funktionelle Wechselwirkungen Bruxismus. CMD, Stressabbau, orofaziale Schmerzen. • Wichtige Schlafrituale. Einfluss von Ernährung, life style, Medikamenten. • Ursachen, Klassifikation und Pathophysiologie von Schlafstörungen. • Schlafapnoe und Schnarchen, auch bei Kindern und Jugendlichen. • Schlaflabor und Zusammenarbeit mit dem Schlafmediziner, HNO Facharzt o. Pädiater. • Somnographie zu Hause oder Polysomnographie im Schlaflabor? Diagnostik / Atemstörungen• Freie Atemwege / Schnarchen / obstruktive Hypopnoe / obstruktive Apnoe. • Normale Atmung, primäres Schnarchen, obstruktives Schnarchen, Schlafapnoe Syndrom.• Differentialdiagnostik schlafbezogener Atemstörungen. • Risikofaktoren. • Tagesschläfrigkeit / Arbeitsfähigkeit / Fahrtauglichkeit? Therapie • Nächtliche Überdruckbeatmung. CPAP Masken. Lösungen. Probleme. Unverträglichkeit? • Überblick: Unterkieferprotrusionsschienen. Wann. Wann nicht. Vor- / Nachteile der verschiedenen Schienenkonzepte. • Alternativen zur CPAP Maske und Protrusionsschiene: Laser-Gaumensegelstraffung, chirurgische Interventionen, Hypoglossus Stimulation … Zahnärztliche Praxis Step by Step • Anamnese • Umgang mit schlafzahnmedizinischen Befunden, Allgemeinbefunden, Medikamentenverordnung, Risikofaktoren. • Ernährungsberatung. • Zahnärztliche Befundung und Dokumentation.• Abformungen / Scans. • Bissnahme / Registrierung. • Herstellung der Protrusions- / Schnarchschienen inkl. Zahntechnik. • Eingliederung und Justage der UK Protrusionsschienen. • Erfolgskontrolle, Nachjustierung, Reevaluation. • Umgang bei (funktionellen) Beschwerden / Nebenwirkungen. • Fallbeispiele. • Forensik. Neue Abrechnungsmöglichkeiten  • GKV und PKV-Abrechnung.Teilnehmer:Zahnärztinnen/ZahnärzteReferent: Prof. Dr. Rainer Hahn Hinweis:Dieser Kurs wird für die Teilnehmer aufgezeichnet und online für nachträgliche Kursbuchungen zur Verfügung gestellt.

Varianten ab 495,00 €*
990,00 €*
Moderne zahnärztliche Antibiose
Freie Plätze : 34
Zielgruppe: Zahnärztin/Zahnarzt
Mittwoch, 19.04.2023, online von 18:00 Uhr - 20:00 Uhr  Sie erhalten 4 Fortbildungspunkte.Kursinhalte:• Neue Leitlinien• One shot Konzepte• Überblick Präparate und Verfügbarkeit. Alternativen• Was geben wenn die üblichen nicht gehen, nicht wirken oder nicht verfügbar sind.• Wirkung• Nebenwirkung• Resistenzen• Alternativen zur Antibiose• Nachbehandlung (Mund- und Darmmikrobiom)Teilnehmer:Zahnärztinnen/ZahnärzteReferent: Prof. Dr. Rainer Hahn Hinweis: Dieser Kurs wird für die Teilnehmer aufgezeichnet und online für nachträgliche Kursbuchungen zur Verfügung gestellt.

Varianten ab 0,00 €*
340,00 €*
Kons eSymposium Neuerungen
Zielgruppe: Zahnärztin/Zahnarzt
Meilensteine der Wissenschaft praktisch und konzeptionell umgesetzt.Neues Wissen. Neue Konzepte. Neue Materialien. Dieses eSymposium steht Ihnen in Kürze auf unserer eBibliothek zur Verfügung, um es sofort, jederzeit und unbegrenzt abrufen können. Bei Fragen wenden Sie sich bis dahin gerne an: mail@dentalschool.deDauer: ca. 6 StundenSie erhalten 8 Fortbildungspunkte.Kursinhalte:• Update Zahnbildung. Mineralisation. Störungen.• Erosionen. Verschleiß. Keilförmige Defekte.• Initialläsionen: Diagnostik. Wann remineralisieren? infiltrieren? restaurieren?• Adhäsiv- & Füllungstechniken• Veneers, Inlays, Teilkronen, Kronen• Restaurationen reparieren, erweitern oder neu anfertigen. Kriterien.• Endodontologie. Neuheiten• Parodontologie. Neuheiten• Kinderzahnheilkunde• Gerostomatologie• RisikopatientenTeilnehmer:Zahnärztinnen/ZahnärzteReferent: Prof. Dr. Rainer Hahn Hinweis:Dieser Kurs wird für die Teilnehmer aufgezeichnet und online für nachträgliche Kursbuchungen zur Verfügung gestellt.

Varianten ab 495,00 €*
990,00 €*
zahnärztliche Traumatologie. Updates. Neues.
Zielgruppe: Zahnärztin/Zahnarzt
Dieser eWorkshop steht Ihnen in Kürze auf unserer eBibliothek zur Verfügung, sodass Sie diesen sofort, jederzeit und unbegrenzt abrufen können. Bei Fragen wenden Sie sich bis dahin gerne an: mail@dentalschool.deDauer: ca. 2 StundenSie erhalten 4 Fortbildungspunkte.Kursinhalte:• Diagnostik•  Notversorgung•  Definitive Versorgung•  Begleitende Medikation•  Interdisziplinäre Therapie •  PrognoseTeilnehmer:Zahnärztinnen/ZahnärzteReferent: Prof. Dr. Rainer Hahn

Varianten ab 0,00 €*
340,00 €*
Alignertherapie für Zahnärztinnen und- ärzte
Zielgruppe: Zahnärztin/Zahnarzt
inkl. Abschlussprüfung und Zertifizierung Um dieses eCurriculum sofort, jederzeit und unbegrenzt abrufen können, jetzt bequem über den untenstehenden grünen Button auf unserer eBibliothek kaufen.eCurriculum Alignertherapie - inkl. Zertifizierung (elopage.com)Dauer: ca. 6 StundenSie erhalten 9 Fortbildungspunkte.Kursinhalte:• Befundung. Behandlungsplanung. Dokumentation.• Fallselektionen für die Alignertherapie. Analysetechniken.• Prinzipien, Möglichkeiten und Grenzen von Zahnbewegungen; insbesondere mittels Aligner.• Behandlungsplanung Step-by-Step. In der eigenen Praxis oder durch Fremdanbieter.• Digitale Behandlungsplanung.• Alternativen zu Alignern. Festsitzende Apparaturen, Multiband oder Lingualtechnik abwägen.• Herstellmöglichkeiten von Alignern.• Die richtige Auswahl von Schienenmaterialien und -folien.• Der konsequente Einsatz von Attachments und weiteren Hilfsmitteln. Gummizüge. • Aligner einsetzen. Tragezeit. Mögliche Zahnkorrekturen.• Alles zum Stripping (Approximale Schmelzreduktion ASR)• Verlaufskontrollen• Rezidive?• Fehlerkorrekturen, Refinement, Finishing• Retention• Beispiele: Auflösung von Engständen, Behandlung tiefer oder offener Bisse, Zahn-Derotationen, Klasse II Therapie usw.• AbrechnungTeilnehmer:ZahnärzteReferent: Prof. Dr. Rainer Hahn

Varianten ab 495,00 €*
990,00 €*
Prophylaxe-Spezialist/in (2-tägig)
Zielgruppe: Zahnmedizinischer Fachangestellte/r
Präventivzahnmedizin. Lenkung. Motivieren. Gesundheitsförderung. Prophylaxe. Recallinkl. Abschlussprüfung und ZertifikatTeil 1 Dauer ca: 6 StundenTeil 2 Dauer ca: 5 Stunden Um dieses eCurriculum sofort, jederzeit und unbegrenzt abrufen können, jetzt bequem über den untenstehenden grünen Button auf unserer eBibliothek kaufen.Prophylaxe Spezialist/in 2 tägig inkl. Abschlussprüfung (elopage.com)Kursinhalte:Patient • Anamnese erheben.• Erkrankungsrisiken bestimmen.• Beratung. Lenkung. Motivieren.• Die wichtigsten Indizes. Biomarker.• Prävention bei Allgemeinerkrankungen, in der Schwangerschaft, im Klimakterium.• Das orale Mikrobiom. Ein zusätzliches Organ?Speichel: • Speichelmengen und Maßnahmen bei Mundtrockenheit.• Spülwirkung, Verdauung. Immunabwehr.• Puffer- und Remineralisierungsfunktion, antibakterielle Funktion.• Speicheltests.• Mundgeruch (Halitosis oder Foetor ex ore).Gesundheitsförderung: • Ernährung, Bewegung, Vitamine und Co.• Supplementationskonzepte.Hartsubstanzen. Karies:• Ätiologie und Histologie der Karies: Schmelzkaries, Dentinkaries, Wurzelkaries, Prädilektionsstellen, Early Childhood Caries.• Ätiologie und Histologie anderer Zahnhartsubstanzdefekte: Erosionen, mechanische Abnutzungen, Attrition, Abrasion, odontogene Resorption, Entwicklungsstörungen, Hypoplasien, genetisch bedingte Fehlbildungen, MIH.• Alles über keilförmige Defekte.• Hypersensibilitäten. Ursache und Therapie.• Kariogene Biofilme.• Kariesrisikobestimmung: Methoden, Konsequenzen.• Kariesdiagnostik: Klinik, Röntgen, instrumentelle Diagnostik, quantitative Diagnostik, Klassifizierung, Karies-Monitoring.• Präventionskonzepte bei unterschiedlichem Kariesrisiko: Betreuung von Kindern, Jugendlichen, Senioren, Schwangeren, Risiko- und älteren Personen.• Fluoridverbindungen.• Antimikrobielle Prophylaxe: Chlorhexidin, Xylitol.• Professionelle Zahnreinigung.• Präventive Fissurenversiegelung.Präventive Restauration:• Fissurenversiegelung – pro und contra.• Karies-Infiltration.• Übergang zur Mini-Restauration.Mundhygiene:• Mechanische Hilfsmittel.• Maschinelle Geräte.• Zahnpasten im weitesten Sinne.• Polierpasten.• Titandioxid-Verbot und Co.?• Mundspüllösungen.• Reichweite.• Anwendungsempfehlungen.• Mundhygieneinstruktion / Kontrolle.• Prä-, Pro- und Postbiotika.Parodontitis und Peri-implantits:• Repetitorium: Anatomie, Histologie und Physiologie des Parodontes.• Pathogenese der entzündlichen Parodontalerkrankungen: Gingivitis, Parodontitis, Klassifizierung, allgemeinmedizinische Wechselwirkungen, Endo-Paro-Läsionen.• Mukogingivale Veränderungen.• Die wichtigsten Mundschleimhautveränderungen.• Das orale Mikrobiom beim Gesunden und Erkrankten.• Neue Klassifikation gingivaler, parodontaler und peri-implantärer Erkrankungen.• Verhaltensbedingte und genetische Risikofaktoren.• Parodontale Biofilme: Ätiologie, Management. Lenkung.• Parodontopathie-Risiko: Screeningmethoden, Risikotests.• Parodontaldiagnostik: Anamnese und Befunderhebung.• Methoden und Instrumente des supra- und subgingivalen Debridements.• Antimikrobielle Therapie. Antibiotika. Prä-, Pro- und Postbiotika.• Reevaluation, Erfolgskontrolle, Recall.• Parodontale Heilung und Regeneration.• Unterstützende Parodontaltherapie, Maßnahmen im Recall, Instrumente, Teamarbeit.• Umgang mit Anästhesie-Gelen – schmerzfreie PZR/UPT.• Prävention peri-implantärer Mukositis, Peri-implantitis.• Optimale Prävention am Implantat.Prophylaxe in der Kieferorthopädie:• Prophylaxe während kieferorthopädischer TherapieDelegieren:• Wichtige Grundlagen des Deligierens von Prophylaxemaßnahmen an das Team. Gesetzeslage.Recall-Organisation/Abrechnungstipps: • Erfolgreiche Methoden eines Recalls.• Umsetzung in der Praxis.• Abrechnung. Kostenstellung beim GkV und PkV Patienten.• Zusatzleistungen.Teilnehmer:Zahnmed. Fachangestellte, Prophylaxe-Assistent, ZMF, DHReferent: Prof. Dr. Rainer Hahn

990,00 €*
Zertifizierung zum zahnärztlichen Schmerztherapeut/in
Zielgruppe: Zahnärztin/Zahnarzt
Um dieses eCurriculum sofort, jederzeit und unbegrenzt abrufen können, jetzt bequem über den untenstehenden grünen Button auf unserer eBibliothek kaufen.eCurriculum Schmerztherapie - inkl. Zertifizierung (elopage.com) Sie erhalten 9 FortbildungspunkteDauer: ca. 6 Stunden Kursinhalte:• Ätiologie, Pathogenese, Diagnostik, Differentialdiagnostik, Therapie und Prävention von:- Akuten und chronischen Schmerzen - Zahnschmerzen/Pulpitis/infizierten Pulpanekrosen/Zysten - Schmerzen an der Gingiva, Parodont. Orale Stomatitis - Schmerzen am Implantat - Kiefergelenks- und Muskelschmerzen (CMD) - Kiefer- und Gesichtsschmerzen - Halsschmerzen. Erkältungserkrankungen - Schmerzen an der Mundschleimhaut, der Zunge, Rhagaden, Mundwinkel - Schmerzen der Nebenhöhlen. Sinusitis - Postoperative Schmerzen. Ätiologie. Prävention - Einschränkungen der Unterkieferbeweglichkeit - Tinnitus - Phantomschmerzen - Traumen - Rheumatischer Formenkreis - Neuralgien/neuropathische Schmerzen - Dysgeusie (Geschmacksfehlwahrnehmung) - Burning Mouth Syndrom (Zungenbrennen) - Kopfschmerzen/Clusterkopfschmerz/Spannungskopfschmerz/Migräne/ atypische Kopf-/Gesichtsschmerzen - Trigeminusneuralgie - medikamentenbedingte Schmerzen - Schmerzen der Halswirbelsäule, Rücken• Schmerzen messen? Schmerzen verifizieren? (Biomarker). • Überblick über die wichtigsten Medikamente zur Schmerztherapie und zur antientzündlichen Therapie: wichtige Neuerungen. Kombinationen verschiedener Medikamente. Dosierungen. Wirkdauer. • Schmerzmedikamente bei bestehender allgemeinmedizinischer Medikation. • Update: Antibiotika. Auswahl. Indikationen. Behandlungsdauer. • Update: Anästhetika und Anästhesie-Techniken (auch bei Anästhesie-Versagen). • Update: Sedierungstechniken in der zahnärztlichen Praxis. • Schienen und Schmerzlinderung. Wirkprinzipien. Trageempfehlungen. • Überblick: herausnehmbare zahnärztliche Schienen (CMD, HWS, Funktion, Kiefergelenk, Sportzahnmedizin, Schnarchen, Apnoe) ...Teilnehmer:Zahnärztinnen/Zahnärzte, ZFA, ZMF, DHReferent: Prof. Dr. Rainer Hahn

Varianten ab 490,00 €*
990,00 €*
Laser: Chirurgie, Präprothetik, Implantologie, Ästhetik
Zielgruppe: Zahnärztin/Zahnarzt
Um diesen eWorkshop sofort, jederzeit und unbegrenzt abrufen zu können, jetzt über den untenstehenden grünen Button in unserer eBibliothek kaufen.eWorkshop  - dentalschool-ebibliothek (elopage.com) Dauer: ca. 2 StundenSie erhalten 4 Fortbildungspunkte.Kursinhalte:• Laser. Update physikalische Grundlagen• Laser. Update Betriebsvoraussetzungen in der Praxis. Laserfachkunde• Laserschutz und Laserschutzbeauftragter• Laser in der Zahnmedizin. Übersicht Art der Laser und Anwendungen.• Überblick: Diodenlaser• Weichgewebschirurgie. Bändchenchirurgie• Peri-implantologische chirurgische Freilegung.  Verbreiterung der befestigten Gingiva• Freilegung• Präprothetische Chirurgie. Präp.-Grenze freilegen.• Blutstillungstechniken• Laser in der Endodontologie• Bleichen mit Laser• antimikrobielle photodynamische Therapie• Biostimulation und Wundheilung• AbrechnungDieser Kurs wird auf die Erlangung der Zusatzqualifikation Laserschutzbeauftragter nach OStrV und TROS bei der DentalSchool angerechnet. Aufbaukurse nach individueller Anfrage. Teilnehmer: Zahnärztinnen/ZahnärzteReferent: Prof. Dr. Rainer Hahn

Varianten ab 0,00 €*
390,00 €*
Parodontologie, PA-Prothetik, PA-Ästhetik, Peri-Implantitis
Zielgruppe: Zahnärztin/Zahnarzt
Um dieses eCurriculum sofort, jederzeit und unbegrenzt abrufen können. Jetzt über den untenstehende grünen Button auf unserer eBibliothek kaufen. Online-Fortbildung für Zahnärzte und Zahnarztassistenz (elopage.com)Sie erhalten 9 Fortbildungspunkte.Dauer: ca. 6 StundenKursinhalte:• Ätiologie im Wandel der Zeit: 50 Jahre Ursachenforschung.• Übergang Gingivitis – Parodontitis. Auslöser?• Bedeutung und Bewertung von Risikofaktoren.• Moderne Diagnostik: Biomarker.• Die Bedeutung von Biofilm und Markerkeimen.• Orales Mikrobiom und Parodontitis, Peri-Implantitis.• Parodontitis und Allgemeingesundheit, Erkrankungen. Ein Syndrom?• Die Bedeutung von Lifestyle und Ernährung: Motivation für Veränderungen.• Überblick und Bewertung der verschiedenen mechanischen Therapieverfahren. • Wann ist welche Antibiose noch zeitgemäß? • Moderne Konzepte zu Pre-, Pro- und Post-biotika. • Adjuvante Therapieverfahren. Was bringen antimikrobielle photoaktivierte Therapie, Laser, Lokalantibiotika, Antiseptika etc.? • Wann Chirurgie. Die wichtigsten Techniken. • Regenerative PA-Therapie. Augmentation. • Ästhetische Parodontologie. Die wichtigsten Grundlagen. • PA-Prothetik: Pfeilerwertigkeit. Verblockungen. Schienungen. Präparation. Materialauswahl. Hybridprothetik. • Überblick Ätiologie, Diagnostik und Therapie peri-implantärer Erkrankungen. Peri-Implantitis.• Präventive Parodontologie. Moderne Prophylaxekonzepte für die Praxis. UPT. • Was kann an welche Mitarbeiter delegiert werden. • GKV und PKV Abrechnung. • Berechnung von Zusatzleistungen.Teilnehmer: ZahnärzteReferent: Prof. Dr. Rainer Hahn

Varianten ab 495,00 €*
990,00 €*
Sportzahnmedizin - Zertifizierung zum Sportzahnarzt/ärztin
Zielgruppe: Zahnärztin/Zahnarzt
Um dieses eCurriculum sofort, jederzeit und unbegrenzt abrufen können, jederzeit bequem über den untenstehenden grünen Button auf unserer eBibliothek kaufen.Online-Fortbildung für Zahnärzte und Zahnarztassistenz (elopage.com) Sie erhalten 9 Fortbildungspunkte.Kursinhalte:1. Sportzahnmedizinisches Screening / DiagnostikAkute und chronische Entzündungsprozesse, Früherkennung, Behandlungsbedarf, Monitoring. Interdisziplinäre Sportlerbetreuung. (Sport-) Leistungsfähigkeit bei Erkrankungen im ZMK-Bereich. 2. Sportzahnmedizin Prothetik, Funktion, PräventionZahnersatzmaterialien, Zahnstellung, Okklusion und Artikulation, Präventivprogramme.3. Zahn-Substanzverlust bei Sportlern: Erosionen, Abrasionen, Attritionen.4. Sport und Atmung, Atmungsoptimierung, Sauerstoff, Höhentraining5. Sport und Traumatologie / SportunfälleDie wichtigsten Sportverletzungen im stomatognathen System: Diagnose, Sofortversorgung, Primär- und Kausaltherapie. Individueller Sport-Mundschutz für individuelle Sportarten.6. Zahnmedizin und sportliche Performance, LeistungsoptimierungNeuronale und muskuläre Wechselwirkungen des stomatognathen Systems mit dem Bewegungsapparat. Performance Schienen zum Leistungstuning: Sport-Zentrik, Bissnahme, Gestaltung, Einschleifen, wann und wie tragen, welche Schiene für welche Sportart, welche Schiene im Training, welche im Wettkampf, die richtigen Werkstoffe ...7. Zahnärztliche Sport-Schlafmedizin8. Sport und ErnährungTeilnehmer: ZahnärzteReferent: Prof. Dr. Rainer Hahn Kursflyer downloaden (PDF)

Varianten ab 495,00 €*
990,00 €*
Neue Erkenntnisse zur Peri-Implantitis
Zielgruppe: Zahnärztin/Zahnarzt
Um diesen eWorkshop sofort, jederzeit und unbegrenzt abrufen zu können, jetzt bequem über den untenstehenden grünen Button auf unserer eBibliothek kaufen.  eWorkshop Neue Erkenntnisse zur Peri-Implantitis - dentalschool-ebibliothek (elopage.com)Sie erhalten 4 FortbildungspunkteDauer: ca. 2 StundenKursinhalt: • Biologie, Histologie und Pathophysiologie peri-implantärer Hart- und Weichgewebe• Ätiologie per-implantärer entzündlicher Erkrankungen. Risikofaktoren?• Mukositis. Peri-Implantitis. Gewebsnekrosen• Diagnostik der Peri-Implantitis• Die Rolle des Implantates: Peri-Implantitis um Titan - und Keramikimplantate• Die Rolle von (Titan-) Partikeln - und Ionen• Die Rolle des Abutments - und der Sekundärprothetik• Konservative Therapie der Peri-Implantitis• Chirurgische Therapie der Peri-Implantitis• Re-Augmentation?• Prävention der Peri-Implantitis • AbrechnungsüberlegungenTeilnehmer: Zahnärztinnen/ZahnärzteReferent:Prof. Dr. Rainer Hahn Kursflyer downloaden (PDF)

Varianten ab 0,00 €*
390,00 €*
Paradigmenwechsel in der Endodontologie - Praktischer Live Demo Kurs
Zielgruppe: Zahnärztin/Zahnarzt
Um dieses eSymposium sofort, jederzeit und unbegrenzt abrufen zu können, jetzt bequem über den untenstehenden grünen Button auf unserer eBibliothek kaufen. eSympsoium - Paradigmenwechsel in der Endodontologie  - Dentalschool-ebibliothek Dauer: ca. 6 Stunden Sie erhalten 9 FortbildungspunkteKursinhalte: • Brandneues zur Physiologie und Pathophysiologie der Pulpa.• Die moderne endodontische Diagnostik / Differentialdiagnostik.• Neue Regeln zur CP-Therapie. Technik. Materialien.• Neue Regeln bei der "P". Wie groß darf eröffnet sein? Desinfektion? Blutstillung? Überkappung? Unterfüllung? Füllung. Wie lange abwarten vor Prothetik. Erfolgskriterien. Zu erwartende Prognose.• Schmerztherapie und Pulpa-Vitalerhaltung.• Medikamente und Pulpa.• Vitalerhaltung der Pulpa nach Trauma• Pulparegeneration statt Vit E• Partielle Pulpektomie. Auch bei Zähnen mit abgeschlossenem Wurzelwachstum?• Nach WK: Revitalisierung statt WK. Wann? Technik: Prognose. Erfolgskriterien.• Immer wieder neue Feilen? Braucht man das? Welche?• Wie weit man wirklich aufbereiten muss.• Spülprotokolle auf dem Prüfstand.• Komplikationen im Zuge der Endo meistern: Nicht auffindbare Kanaleingänge, obliterierte Kanäle, Blutungen und Pusentleerung aus dem Kanal, Stufen, Instrumentenfrakturen.• Medikamente und peri-apex.• Lohnt ein neuer Endo Motor. Was ist wirklich neu?• Sind Revisionen nach zeitgemäß? WSR? Implantat?• Vorgehen bei Perforationen, auch am Apex.• Mehr als 150 Jahre Guttapercha - gibt es immer noch nichts Neues?• Warum Revisionsfähigkeit einer WF?• Braucht es überhaupt noch Wurzelkanalstifte?• Das postendodontische Röntgenbild interpretieren? Handlungsempfehlungen.• Praktische Umsetzung, Teamschulung, Abrechnung der neuen Endo-Technologien.Teilnehmer: Zahnärzte/innen, ZFAReferent: Prof. Dr. Rainer Hahn Kursflyer downloaden (PDF)

Varianten ab 495,00 €*
990,00 €*
Das orale Mikrobiom - orale Mikrobiome und zahnärztliche Prävention: Ein Paradigmenwechsel im Verständnis zahnärztlicher Prävention entsteht.
Zielgruppe: Zahnärztin/Zahnarzt
Um dieses eSymosium sofort, jederzeit und unbegrenzt abrufen zu können, jederzeit bequem über den untenstehenden grünen Button auf unserer eBibliothek kaufen. Online-Fortbildung für Zahnärzte und Zahnarztassistenz (elopage.com)Dauer: ca. 6 Stunden Sie erhalten 8 Fortbildungspunkte Kursinhalte:• Mikrobiom - was ist das? Wie sind die Mikrobiome charakterisiert?• Die bakterielle Besiedlung der Mundhöhle: verschiedene Mikrobiota.• Das Mikrobiom des Menschen ist so individuell wie ein Fingerabdruck: Entwicklung, Zusammensetzung und Wandel des Mikrobioms.• Mikrobiom und orale Gesundheit, Allgemeingesundheit, Regulation wichtiger Körperfunktionen.• Mikrobiome und Pathobionten? Übergänge.• Sind orale Mikrobiome ansteckend? Mikrobiome in der Familie / Lebensgemeinschaft• Mikrobiom und Ernährung• Mikrobiom und psycho-soziales Umfeld, Lifestyle• Mikrobiom und Immunabwehr• Aktueller Stand klinischer Mikrobiomdiagnostik.• Ohne Biofilme geht nicht. Ist es aus moderner wissenschaftlicher Sicht überhaupt noch sinnvoll diese zu entfernen?• Wie entwickeln sich Dysbiome? Früherkennungsmöglichkeiten.• Kariogene Dysbiome: Diagnostik und Therapie, Prävention.• Gingivitis und Mikrobiota• Vergleich gesundes orales Mikrobiom und parodontalpathogene Dysbiome: Diagnostik und Therapie, Prävention.• Multiresistente Keime in der oralen Flora?• Mikrobiome und professionelle zahnärztliche Präventionsmaßnahmen. PZR, UPT, Fluoridierung usw.• Der Einfluss von Mundhygiene auf das Mikrobiom. Was ist wichtig? Was bringt nichts und was kann Erkrankungen sogar begünstigen.• Machen regelmäßige antibakterielle Maßnahmen krank?• Dysbiom? Was passiert nach Antibiotikatherapie?• Vom Dysbiom zum Eubiom, nachhaltige Therapieansätze. Grundlagen der Prophylaxe.• Prävention und Therapie mit Probiotika, Präbiotika und Postbiotika.• Was leisten probiotische Keimkulturen?• Die Kommunikation der Bakterien. Bakterielle mRNA.• Transformation von Informationen aus Bakterien an das Mikrobiom / Dysbiom.• Mikrobiome und Impfung?Teilnehmer: Zahnärzte/-innen, ZFA, DHReferent:Prof. Dr. Rainer Hahn Kursflyer downloaden (PDF)

Varianten ab 495,00 €*
990,00 €*
Antimikrobielle photodynamische Therapie. Wissenschaft. Klinik. Delegieren. Abrechnen
Zielgruppe: Zahnärztin/Zahnarzt
Um diesen eWorkshop sofort, jederzeit und unbegrenzt abrufen zu können, jetzt bequem über den untenstehenden grünen Button auf unserer eBibliothek kaufen.  eWorkshop Antimikrobielle photodynamische Therapie - dentalschool-ebibliothek (elopage.com)  Sie erhalten 3 FortbildungspunkteDauer: ca. 2 Stunden Kursinhalte:• Update wissenschaftliche Grundlagen und Anerkennungen der aPDT durch die Fachgesellschaften. Wichtige Leitlinien• Neue Entwicklungen• aPDT in der Parodontologie. Alternative zu Antibiose? Integration in die Behandlung nach der neuen PAR Richtlinie.• aPDT in der Peri-Implantitis Therapie: Step by Step Vorgehen.• aPDT in der zahnärztlichen Chirurgie und bei schwer heilenden Wunden.• aPDT als Alternative zur med. Einlage in der Endodontologie. Vorgehen bei Verdacht auf Fäkalkeime, bei Revisionen.• aPDT zur Karies-, Kavitäten-, Stumpf- Desinfektion  sowie zur Caries profunda-Therapie bzw. P-Behandlung• aPDT zur Behandlung von Weichgewebsinfektionen wie z.B. infizierten Alveolen, Herpes simplex, Membraninfektionen, etc.  Teilnehmer: ZahnärzteReferent: Prof. Dr. Rainer Hahn Kursflyer downloaden (PDF)

Varianten ab 0,00 €*
290,00 €*
Notfall - eSymposium
Zielgruppe: Zahnmedizinischer Fachangestellte/r
Um dieses eSymposium sofort, jederzeit und unbegrenzt abrufen zu können, jetzt bequem über den untenstehenden grünen Button auf unserer eBibliothek kaufen.  eSymposium Zertifizierungskurs "Notfall-eSymposium" - dentalschool-ebibliothek inkl. Abschlussprüfung und ZertifizierungDauer: ca. 6 StundenSie erhalten 9 Fortbildungspunkte.Kursinhalte: Definitionen: Was ist eine Komplikation, was ein Zwischenfall? Wann beginnt ein Notfall?Gesetzliche Grundlagen. Was wird von einem Zahnarzt erwartet. Haftungsfragen: Wie weit geht dieHilfspflicht des Zahnarztes und die seiner Mitarbeiter.Die Betrachtung der zahnärztlichen Praxis aus der Sicht des Notfallmediziners. Absolut notwendige sowie empfohlene Einrichtung: Geräte, Instrumente, Medikamente. Verwalten. Vorhalten. Instandhalten. Regelmäßig überprüfen.Untersuchung und Überwachung des Notfallpatienten:- Allgemeine Techniken der Notfallmedizin in der Zahnarztpraxis- Sicherung der Atemwege, Atemwegs-Management- Sauerstoffgabe: Maske / Brille- Intubation in der Zahnarztpraxis- Koniotomie?- Peripher venöser Zugang- Blutstillung- Wundverbände- Injektionstechniken: intravenös, intramuskulär, subkutan, sublingual, intralingual- LagerungstechnikenInfektiologische Notfälle in der Zahnarztpraxis. Die plötzliche Schwellung. Meningitis.Plötzliche anämische Zonen. Was nun? Tremor, Angst- und Panikattacken. Vorgehen bei plötzlichen sensorischen oder motorischen Ausfällen.Was tun bei plötzlichem Orientierungsverlust. Plötzlich starke Kopf- oder Gesichtsschmerzen. Was nun? Anaphylaktische Reaktion. Plötzlich Exantheme, Urticaria, Konjunktivitis, Lidödeme, Larynx Ödeme.Verdacht auf Fremdkörper in den oberen Atemwegen. Aspirationsverdacht. Verdacht auf verschluckten Fremdkörper. Step-by-Step Vorgehen.Was tun bei Erbrechen. Die Hypertensive Krise beim Zahnarzt. Hypertonie beim Zahnarzt. Verdachtsdiagnose: Schlaganfall, Hirnblutung. Wie erkennen. Was tun?Jeder Bewußtseinsverlust erfordert ein strukturiertes Vorgehen. Step-by-Step Konzept.Prüfen und Sichern der Vitalfunktionen. Atemwegsmanagement. Defibrillation.Megacode Training. Kardiopulmonale Reanimation. Notfall-Prävention: „Lesen“ der Anamnese. Was tun bei Vorerkrankungen. Das 1x1 der Risiko-Einschätzung. Tipps und Tricks zur ggf. medikamentösen Begleittherapie.Handeln nach Leitlinien.Live-Video Demo am Phantom. Kreislaufstillstand, Herz-/Lungenwiederbelebung, Beatmung, Defibrillation.Teilnehmer: Zahnärzte, Zahnmed. Fachangestellte, Prophylaxe-Assistent, ZMF, DHReferent: Prof. Dr. Rainer Hahn, Dr. med. Stefan Braun 

Varianten ab 345,00 €*
490,00 €*
Mineralisationsstörungen
Freie Plätze : 6
Zielgruppe: Zahnärztin/Zahnarzt
Um diesen eWorkshop sofort, jederzeit und unbegrenzt abrufen können, jetzt bequem über den untenstehenden grünen Button auf unserer eBibliothek kaufen.eWorkshop "Mineralisationsstörungen (MIH)" - dentalschool-ebibliothek (elopage.com)Dauer: ca. 2 StundenSie erhalten 4 Fortbildungspunkte.Kursinhalte:•  Ursache•  Therapie•  Restauration Teilnehmer:Zahnärztinnen/ZahnärzteReferent: Prof. Dr. Rainer Hahn

Varianten ab 0,00 €*
340,00 €*
Sofortimplantation/-Augmentation
Zielgruppe: Zahnärztin/Zahnarzt
Um diesen eWorkshop sofort, jederzeit und unbegrenzt abrufen zu können, jetzt bequem über den untenstehenden grünen Button auf unserer eBibliothek kaufen. eWorkshop Sofortimplantation/-Augmentation - dentalschool-ebibliothek (elopage.com) inkl. Abschlussprüfung und ZertifizierungDauer: ca. 2 StundenSie erhalten 4 Fortbildungspunkte.Kursinhalte: Minimalinvasive Zahn- und Wurzelentfernung. Techniken. Instrumente. Wie weit geht Sofortimplantation? Zugangstechniken. Wie viel Weichgewebe wird mobilisiert? Modernes Alveolenmanagement. Implantieren in infizierte Alveolaren. Sofortimplantation und Kieferhöhle. Augmentationstechniken, -materialien. Was tun bei fehlender vestibulärer Knochenwand? Prä- und Post-Medikation. Moderne Wundverschlusstechniken. Wann Sofortversorgung? Warum nicht?Teilnehmer: ZahnärzteReferent: Prof. Dr. Rainer Hahn

Varianten ab 0,00 €*
390,00 €*
Prothetik-Symposium. Zähne. Implantate. Klinik. Labor. 3D
Freie Plätze : 1
Zielgruppe: Zahnärztin/Zahnarzt
Um dieses eSymposium sofort, jederzeit und unbegrenzt abrufen zu können, jetzt bequem über den untenstehenden grünen Button auf unserer eBibliothek kaufenOnline-Fortbildung für Zahnärzte und Zahnarztassistenz (elopage.com) Dauer: ca. 6 Stunden Sie erhalten 8 Fortbildungspunkte.Kursinhalte:Planung und Vorbehandlung • Pfeiler: Kriterien zur Wertigkeit. Vitalerhaltung. Aufbautechniken. Präparationstechnik.• Strategische Implantate. Einheilzeiten. Freilegetechniken. Sofortversorgung.• Hybridprothetik: Möglichkeiten und Grenzen.• Vorbehandlungen: Endo(Revisionen?), PA, ästhetisch (Mukogingival, Kronenverlängerung, Gingivamanagement)• Digitaler Behandlungs-workflow.• Überlegungen zur Materialauswahl.• Abwägungen: Festsitzend oder abnehmbar. Abformungen, Registrate, Scans • Wann Abdruck, wann Scan ? Oder beides? Oder nur Scan?• Welcher Scanner? Intraoral-Scan oder Modell-Scan?• Welche Abformmaterialien, -techniken?• Bissnahmetechniken. Wann habituelle Bissnahme, wann und wie Zentrikbiss?• Wann braucht man einen Gesichtsbogen?• Individuelle Aufzeichnung und Umsetzung von Kaubewegungen. Mehr als Panthographie.• Braucht es noch Modelle und Artikulatoren? Welche?• Moderne Okklusionsgestaltung für die unterschiedlichen Generationen (und Materialien)• Okklusion messen• Remontage Ästhetik und Funktion individualisieren• Smile Design.• Dummy – Technik.• Anspruchsvolle Patienten. Kein Problem. 3D CAD CAM in der Praxis und Labor• Überblick. Neuester Stand an Geräte und Software• Voraussetzungen. Daten-Management. Investitionen?• Was macht der Zahnarzt, was das Labor?• Der digitale Workflow. Step by step an Beispielen.• Backward design/planing.• Optimierung von Passung, Funktion und Ästhetik.• Was macht Sinn direkt in der Praxis zu Fräsen? Systemvergleich.• Fräsen oder Drucken?• Welche Materialien? Eigenschaften. Vor- und Nachteile. Indikationen. Kontraindikationen.• Zirkonoxid ist nicht gleich Zirkonoxid. Auswahlkriterien.• Neue Werkstoffe: z.B. Hochleistungskunststoffe und Hybridkomposit / -keramik.• Vollanatomisch, teil- oder vollverblendet? Vergleich.• Individuelle Implantatprothetik.• Zahn- und Implantat-Prothetik für den Alltag: vom Table Top, (Teil-) Krone, Brücke bis zur gedruckten Prothese. Einsetztechniken• Wann konventionell zementieren, wann adhäsiv?• Neue vereinfachte Adhäsivtechniken.• Wann welcher Primer?• Implantate zementieren. Womit? Teilnehmer:Zahnärzte Referent:Prof. Dr. Rainer Hahn

Varianten ab 495,00 €*
990,00 €*
Zahnärztliche Chirurgie
Zielgruppe: Zahnärztin/Zahnarzt
Um dieses eCurriculum sofort, jederzeit und unbegrenzt abrufen zu können, jetzt bequem über den untenstehenden grünen Button auf unserer eBibliothek kaufen. eCurriculum Zertifizierungskurs Zahnärztliche Chirurgie - dentalschool-ebibliothek (elopage.com) inkl. Abschlussprüfung und ZertifikatDauer: ca. 6 StundenSie erhalten 9 Fortbildungspunkte. Kursinhalte: Zahnärztliche Chirurgie und Weichgewebe. Mundschleimhaut. Gingiva. Papillen. Ästhetische Chirurgie Zahnärztliche Chirurgie und Parodont Zahnärztliche Chirurgie und Hartgewebe, Lösungen bei Hartgewebsdefiziten Zahnärztliche Chirurgie und Zahnimplantate, peri-implantäre Entzündungen Physiologie und Pathophysiologie oraler Entzündungen, Schmerzen Biologische Grundlagen der Wundheilung. Heilungsverläufe beschleunigen. Ursache von Begleiterscheinungen z. B. Schwellungen etc. Moderne Anästhesie und Sedierungstechniken. Chirurgie bei Risikopatienten und Antikoagulationstherapie Moderne Techniken der (schonenden) regenerationsorientierten Zahn- und Implantatentfernung Modernes Alveolenmanagement Prä-, Peri- und Postchirurgische Medikation Indikationen und Kontraindikationen von Antibiotika Moderne Zugangstechniken / Schnittführungen / Präparationstechniken / Lappendesign /Instrumente für die wichtigsten zahnärztlich-chirurgischen und implantologischen Eingriffe. Erfolgsbestimmende Faktoren moderner Implantologie Die wichtigsten Techniken zur Hartgewebsaugmentation. Knochen- und Knochenersatzmaterialien inkl. Blöcke Weichgewebsaugmentation. Techniken. Gewebe und Gewebeersatz Überblick: Lamellen und Membrantechniken Wundverschluss, Management von Gewebedefiziten. Nahttechniken. Materialübersicht, Wundverbände Postoperatives Komplikationsmanagement, Vorgehen bei Infektionen, Schmerzen. Was tun wenn… (die häufigsten Problemlösungen)Teilnehmer: Zahnärzte, Zahnmed. Fachangestellte, Prophylaxe-Assistent, ZMF, DHReferent: Prof. Dr. Rainer Hahn

Varianten ab 495,00 €*
990,00 €*
* zzgl. gesetzlicher MwSt.